Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Aus EFRE-Mitteln geförderte Forschungsvorhaben an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

EU-Finanziert

EU-Finanziert

VitAL: Die Grünalge Chlorella und ihre Begleitflora - natürliches Vitamin
B12 für die vegane Ernährung

Förderzeitraum:
01.01.2024 – 31.12.2027

Fördersumme:

212.116,46 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen Verfahrens zur Produktion von Chlorella (Grünalge) als pflanzliche Vitamin-B-12-Quelle in Sachsen-Anhalt zur Verbesserung der Vitamin-B-12-Versorgung. Vitamin B12 ist für Zellteilung, Blutbildung und Funktion des Nervensystems essentiell. Ein schwerer Mangel führt zu Anämie und neurologischen Schädigungen. Betroffen hiervon sind neben älteren Menschen vor allem Veganer/ Vegetarier*innen, da Vit. B12 überwiegend in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vorkommt, in Pflanzen dagegen nur in Spuren. Die Grünalge Chlorella, die Vit. B12 von symbiotischen Bakterien aufnimmt und speichert, ist eine geeignete alternative und nachhaltige Quelle (1 g Chlorella-Biomasse kann den B12-Tagesbedarf decken). Hauptziel des Projektes ist die Entwicklung eines CO2-fixierenden Kultivierungsverfahrens für Chlorella und deren bakterielle Begleitflora zur kostengünstigen Produktion B12-angereicherter Biomasse für Lebens-/Futtermittel und die Formulierung einer gut bioverfügbaren Darreichungsform, die in geeigneten Modellsystemen auf ihre Wirksamkeit untersucht wird.

Projektleitung an der MLU:
Prof. Dr. Gabriele Stangl, Naturwissenschaftliche Fakultät III (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften)
Verbundpartner:
Hochschule Anhalt, Kompetenzzentrum Algenbiotechnologie

CyberSecurity-Verbund LSA II - Netzwerksicherheit und KI

Förderzeitraum:
01.01.2024 – 31.12.2027

Fördersumme:

1.997.627,8 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung der netzwerkbasierten Sicherheit von öffentlichen Einrichtungen und KMU durch wesentliche Aufwertung aktueller Schutzmaßnahmen auf der Ebene der Rechnervernetzung unter Nutzung von KI, Entwicklung praxistauglicher Maßnahmen sowie die Früherkennung im Hinblick auf geänderte Angriffsmethoden und die Beseitigung von Mängeln im Informationssicherheitsmanagement. Dazu sollen freie praxistaugliche Lösungen im Bereich des private Cloud Umfelds und der KI-Integration zur Verringerung der Herstellerabhängigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Datensicherheit erforscht und weiterentwickelt werden.

Projektleitung an der MLU:
Dr. Sandro Wefel, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Informatik)
Verbundpartner:
Hochschule Harz, Fachbereich Automatisierung und Informatik
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik

[ mehr ... ]   

Hochempfindliche biomedizinische photoakustische Tomographie mit homodyner optischer Ultraschalldetektion

Förderzeitraum:

01.07.2024 - 30.06.2027

Fördersumme:

374.411,8 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines rein optischen 3D-Bildgebers für die biomedizinische photoakustische (PA) Tomographie, der sich durch ultrasensitive Schalldetektion, hohe Bildraten und hohe räumliche Auslösung auszeichnet. Um diese Ziele zu erreichen wird bereits bestehende Bildgebertechnologie mit adaptiver Optik erweitert, um maximale Rauschunterdrückung, und somit maximale akustische Empfindlichkeit, zu erreichen. Diese Innovationen werden die für eine Translation klinischer Anwendungen wichtigen Bildgebungsparameter der Eindringtiefe, der Bildrate sowie des Kontrasts maximieren und in einem tomographischen System vereinen.

Projektleitung an der MLU:
Prof. Dr. Jan Laufer, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Physik)

MikroViDA: Einfluss des Haut-Darm-Mikrobioms auf den Vitamin-D-Stoffwechsel

Förderzeitraum:
01.03.2024 – 31.12.2027

Fördersumme:

1.070.517,03 € (davon 60% ESIF-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Das Projekt zielt darauf ab, die Rolle spezifischer Haut- und Darmmikroben bei der Regulation des Vitamin-D-Stoffwechsels zu erforschen, um sie perspektivisch für neue probiotische orale und topische Applikationen nutzbar zu machen. Dabei sollen Mikroben identifiziert werden, die Vitamin D zu biologisch aktiven Vitamin D-Formen umwandeln können. Da sich übergewichtige Personen von Normalgewichtigen auch hinsichtlich des Mikrobioms und Vitamin D-Status unterscheiden, sollen mögliche Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und den Vitamin D-Metaboliten erforscht werden. Dieser neue Ansatz soll das Verständnis zwischen Mikrobiom und menschlicher Gesundheit deutlich erweitern und die Basis darstellen für die Entwicklung neuer präventiver oder therapeutischer Ansätze zur Verbesserung der Hautgesundheit und des Vitamin D-Status bei vulnerablen Personengruppen.

Projektleitung an der MLU:
Prof. Dr. Gabriele Stangl, Naturwissenschaftliche Fakultät III (Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften)

Thera4Age: Innovative Therapiekonzepte für alters-assoziierte Erkrankungen (Teil A nat Fak. 1-3)

Förderzeitraum:

1.4.2024 - 31.12.2027

Fördersumme:

3.056.898,60 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Ziel des Verbundvorhabens ist, im Rahmen der anwendungsorientierten Forschung neue Ansätze für die Behandlung alters-assoziierte Erkrankungen zu entwickeln und im Labor zu erproben. Anhand von fünf Beispielen von Erkrankungen mit einem hohen Stellenwert für die alternden Bevölkerung (u.a. Tumoren, Leber- & Herzkreislauferkrankungen, effiziente Impfungen, Dekubitusversorgung) werden zehn ausgewiesene Forschungsgruppen gemeinsam in Thera4Age forschen. Es soll gezeigt werden, wie durch Arzneistoffträgersysteme alternde Zellen effizient angesprochen werden, wie mit neuer bildgebender Diagnostik sowie durch Krankheitsmodelle die Therapieerfolge sicherer vorhergesagt werden können (Darmkrebs, Fettleber) und wie die Wundversorgung bettlägeriger Patienten durch neue Wundeinlagen verbessert werden kann.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Christian Wischke, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Pharmazie)

Gepulste Laserdioden zur photoakustischen Bildgebung am menschlichen Gehirn

Förderzeitraum:

1.10.2024 - 30.09.2027

Fördersumme:

479.893,02 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Photoakustische Bildgebung am menschlichen Gehirn hat großes Potential,
zu einer schnellen Diagnose bei Schlaganfällen und anderen
Hirnverletzungen und damit zu einer effektiveren Behandlung beizutragen.
Photoakustik basiert auf optischer Anregung einer Ultraschallwelle in
einem optischen Absorber wie Blut. Durch plötzliche Absorption
nanosekundenlanger Laserpulse werden in Blutgefäßen Schallwellen
ausgelöst. Diese Schallwellen werden an der Oberfläche des Gewebes
durch Ultraschallsensorik gemessen und rekonstruiert. Damit ist eine
dreidimensionale Darstellung der Durchblutung möglich. In diesem Projekt
wird der Fokus auf die photoakustische Anregung gelegt und untersucht,
wie mittels gepulsten Laserdioden die technischen Herausforderungen
transkranieller photoakustischer Bildgebung überwunden werden können.

Projektleitung an der MLU:

Dr. Thomas Kirchner, Naturwissenschaftliche Fakultät II (Institut für Physik)

GlycoPEP - Maßgeschneiderte Glycopeptide aus Milch zur Prävention altersassoziierter Erkrankungen, Teilprojekt A

Förderzeitraum:

1.4.2024 - 31.12.2027

Fördersumme:

2.232.590,72 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Mit der demographischen Alterung werden lebensmittelbasierte Ernährungsstrategien für ein gesundes Altern zunehmend bedeutender. Milchproteine haben ein vielversprechendes Gesundheitspotenzial, allerdings wird dieses derzeit nicht hinreichend ausgeschöpft. Hauptziel des Projektes ist die Verbesserung der Wertschöpfung von Molke sowie die Erforschung und Erschließung von Milchproteinen für die Herstellung hochwertiger und nachhaltiger Lebensmittel mit biofunktionellen Proteinkomponenten zur Prävention von altersassoziierten Erkrankungen. Dabei sollen neuartige glykosylierte Milchpeptidfraktionen gewonnen, charakterisiert und in Modellsystemen sowie Humanstudien auf ihre Wirksamkeit und ihr präventives Potenzial untersucht werden. Ein Fokus dabei liegt auf der physiologischen Bedeutung von Sialinsäuren. Strategisch soll die regionale Ernährungswirtschaft durch Erschließung neuer Lebensmittelproduktmärkte gefördert werden.

Projektleitung an der MLU:

Prof. Dr. Daniel Wefers, Naturwissenschaftliche Fakultät II, (Inst. f. Chemie, Lebensmittelchemie)

Nachhaltige Polymermaterialien für 3-D gedruckte Bauteile: I. Experimentelle Evaluierung geeigneter Thermoplastsysteme

Förderzeitraum:

01.11.2024 - 31.10.2027

Fördersumme:

485.231,60 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Das Projekt „Nachhaltige Polymermaterialien für 3D-gedruckte Anwendungen“ beinhaltet die Entwicklung neuer nachhaltiger Polymere, welche im 3D-Druck zu Bauteilen für vielfältige Anwendungsfelder verarbeitet werden können. Betrachtet werden dabei neuartige teilkristalline Polymere, die entweder biobasiert hergestellt werden (long chain Polyamides PA 10.n, PLA-Derivate) oder (polyamid-basierte) Rezyklate enthalten. Materialwissenschaftliche Ziele sind dabei insbesondere: (1) Erarbeitung genereller Kriterien für die 3D-Druckbarkeit von Polymeren, (2) Optimierung nachhaltiger Polymermaterialien für den 3D-Druck (z.B. hinsichtlich molekularer Architektur, Blendzusammensetzung und Rezyklatanteil), (3) Erforschung von Zusammenhängen zwischen den Eigenschaften teilkristalliner 3D-Druck-Bauteile, deren innerer Struktur, eingesetzten Polymermaterialien und verwendeten Prozessparametern. Das strategische Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Etablierung umweltfreundlicher und kreislauffähiger Polymermaterialien für den 3D-Druck als innovatives Fertigungsverfahren, welche zu Bauteilen für vielfältige Anwendungsfelder verarbeitet werden können. Das Projekt wird an der MLU gemeinsam von apl. Prof. Dr. René Androsch und Prof. Dr. Mario Beiner bearbeitet.

Projektleitung an der MLU:

apl. Prof. Dr. René Androsch Naturwissenschaftliche Fakultät I,II und III, (IWE Transferorientierte Forschung in den Naturwissenschaften)

Verbundpartner:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Etablierung von Pankrastumor-Modellen und ihrer Mikroumgebung für personalisierte Therapie (MikroPank)

Förderzeitraum:

01.11.2024 - 31.12.2027

Fördersumme:

1.476.859,72 € (davon 60% EFRE-Mittel und 40% Landesmittel)

Ziel:

Pankreaskrebs ist die viert häufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland mit etwa 20.000 Todesfällen pro Jahr. Aufgrund der späten Diagnose und der Aggressivität überleben weniger als 10% der Patienten die ersten 5 Jahre nach der Diagnose. Ziel des Projektes ist es, durch die Kultivierung von primären Tumorzellen zusammen mit Zellen aus der Tumor-Mikroumgebung und dem peri-pankreatischen Fettgewebe des gleichen Patienten eine originalgetreue in-vitro-Reproduktion der Tumorsituation zu schaffen. Diese Co-Kulturen sollen genutzt werden, um das patientenspezifische Ansprechen auf Chemotherapeutika sowie den Einfluss von Tumor-Mikroumgebung und Risikofaktoren wie Adipositas genauer zu untersuchen. Das Ziel ist die Entwicklung personalisierter und effizienterer Therapieansätze für Pankreaskrebspatienten. Ein wesentliches strategisches Ziel für das geplante Projekt ist die Stärkung der bereits bestehenden exzellenten Pankreaskrebsforschung in Halle. Langfristig können die etablierten Methoden es ermöglichen, personalisierte Therapieansätze für Patienten mit Pankreaskrebs in Sachsen-Anhalt anzubieten.

Projektleitung an der MLU:

Prof.  Dr. Sonja Keßler, Naturwissenschaftliche Fakultät I (Institut für Pharmazie)

Einfluss unterschiedlicher Metall-Legierungen auf Langzeitstabilität und Degradation hierarchischer Lithium-Batterie-Anoden (EMELI-Bat)

Förderzeitraum:

01.06.2025 - 31.05.2027

Fördersumme:

499.336,80 €

Projektleitung an der MLU:

Dr. Alexander Sprafke, Interdisziplinäres Zentrum für Materialwissenschaften (IZM)

Zum Seitenanfang