
Kontakt
Nils Wittig
Leitung Familienbüro
Telefon: 0345/55 21357 und 0345/55 21350
familiengerechte-hochschule...
Raum 329 (3. Etage)
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)
Ina Schubert
Projektmanagerin familiengerechte Hochschule
Telefon: 0345/55 21350 und 0345/55 21357
familiengerechte-hochschule...
Raum 329 (3. Etage)
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale
Weitere Ansprechperson:
Dr. Andrea Ritschel
(Referentin für Vielfalt und Chancengleichheit)
Telefon: 0345/55 21442
vielfalt@rektorat.uni-halle.de
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten
Raum 329 (3. Etage)
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)
Montag von 11 bis 13 Uhr
Mittwoch von 13 bis 15 Uhr
sowie nach Vereinbarung.
Eine persönliche Beratung ist (nur) nach vorheriger Absprache möglich.
Familienbüro der Martin-Luther-Universität
Persönliche Sprechstunden des Familienbüros nur nach Voranmeldung!
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Vereinbaren Sie einen Gesprächststermin! Beratungen sind telefonisch, online oder in Präsenz möglich.
Eine persönliche Beratung in Präsenz ist nur nach vorheriger Absprache und Anmeldung möglich.
Übersicht
- Aktuelles
- digitaler Workshop für Studierende mit Care-Verantwortung: "Autonomiephase bei Kindern" am 04.11.2025
- Restart: Die MLU-Mentoringprogramme für Studentinnen (Endphase), Doktorandinnen und Postdoktorandinnen
- Kooperation im DemenzNetz Halle
- Familienbüro mit neuer Adresse
- Krabbelgruppen in Halle und im Saalekreis
- Deutsches Studierendenwerk: Studium mit Kind finanzieren
- Broschüren: Mutterschutz und Elternzeit | Guide to Maternity Protection and Parental Allowance and Parental Leave
- Merkblätter: Kindergeld und Kinderzuschlag | Leaflets: Child Benefit and Child Allowance
- Familienbeauftragte an der Uni Halle
- Arbeitskreis Studieren mit Kind
- Studieren mit Kind an der Medizinischen Fakultät
- Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus
- WeinbergKids - Die liebevolle ergänzende Kinderbetreuung
- Veranstaltungen
Aktuelles
digitaler Workshop für Studierende mit Care-Verantwortung: "Autonomiephase bei Kindern" am 04.11.2025
Von einer Nacht auf die andere ist das Kind wie verwandelt: Kaputter Keks? - Wutgeschrei. Die Apfelschorle im grünen statt gelben Becher? Rette sich, wer kann. Und die Wut hat es in sich: Da wird geschrien, gebissen und sich mit Karacho auf den Boden geworfen. Die Tage mit Kind fühlen sich auf einmal an, wie ein einziger Kampf mit einem unbekannten Wutzwerg.Trotzphase, Autonomiephase - wie auch immer diese Zeit genannt wird, sie beginnt mit ungefähr 1,5 Jahren und endet (mit viel Glück) mit 6 Jahren.Was passiert denn da in den Gehirnen unserer Kinder und wie kommen wir gelassen durch den Alltag, ohne selbst zum Wutzwerg zu werden? Beim Infoabend "Alarm Autonomiephase" von Johanna Oswald-Schwerin (Bildungsreferentin) erfahren interessierte Eltern, Sorgeberechtigte und Kinder-begleitende Personen Wissenswertes zu dieser Entwicklungsphase, genauso wie Tipps, Tricks und Überlebensstrategien.
Wann? Dienstag, 04.11.25, 19-21 Uhr
Wo? digital
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Care-Verantwortung. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich unter der untenstehenden Anmeldung an. Den Link zum digitalen Raum senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu.
Datenschutz: Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre o. g. persönlichen Daten gespeichert (intern in Wordpress und auf Servern des IT Servicezentrums der Uni Halle) und verarbeitet (Export in ein anderes Format) werden. Eine E-Mail mit den Anmeldeinformationen geht an das Familienbüro der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Daten werden für die Vorbereitung und Durchführung des Workshops verwendet und mindestens bis einen Monat nach Abschluss der Veranstaltung gespeichert, aber spätestens zum 31.12.2026 gelöscht. Diese Website verwendet weiterhin Matomo (Piwik) zur Ermittlung von Nutzungsstatistiken. Weitere Informationen und die Opt-out Option finden Sie hier: https://blogs.urz.uni-halle.de/dienst/datenschutz/. Sie haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten sowie Berichtigung und Löschung zu verlangen; Beschwerde bei dem Landesdatenschutzbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt einzulegen und Ihre eingegebenen Daten in maschinenlesbarer Form zu erhalten. Hier finden Sie die Erstinformation nach DSGVO (PDF).
Restart: Die MLU-Mentoringprogramme für Studentinnen (Endphase), Doktorandinnen und Postdoktorandinnen
MLU Mentoring
Mit den MLU-Mentoring-Programmen für Studentinnen (Endphase), Doktorandinnen und Postdoktorandinnen – sei es START oder GO – profitieren Sie von individueller Karrierebegleitung, wertvollen Netzwerken und motivierenden Impulsen auf Ihrem Weg in die Wissenschaft. Gemeinsam gehen wir Ihren nächsten Karriereschritt selbstbewusst an! Schreiben Sie sich bis zum 31.10.2025 für Ihr Mentoring-Programm online ein: MLU-Mentoringprogramme für Studentinnen, Doktorandinnen und Postdoktorandinnen.
MLU Mentoring - Illustration von Eva Feuchter
Falls Sie sich unsicher sind, was Mentoring ist und/oder ob die Programme etwas für Sie sind, können Sie gerne einen persönlichen Webex-Termin mit der Referentin für Mentoringprogramme im Wissenschaftsbereich (anne-katrin.schlobach@Rektorat.uni-halle.de) anfordern.
Kooperation im DemenzNetz Halle
Seit August 2025 ist das Familienbüro Mitglied im Netzwerk „DemenzNetz Halle“ , das vom Landeskompetenzzentrum Demenz Sachsen- Anhalt und der Selbsthilfekontaktstelle Pflege Halle- Saalekreis koordiniert wird. Das „DemenzNetz Halle“ ist ein vom BMBFSFJ gefördertes Projekt, in dem es um den Aufbau eines lokalen Netzwerkes rund um das Thema „Demenz“ geht. So gibt es bereits eine Vielzahl von Akteur*innen und Angeboten für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen in Halle und dem Saalekreis, die bisher jedoch nicht miteinander vernetzt sind. Das führt auch dazu, dass pflegende Angehörige vorhandene Unterstützungs- und Entlastungsangebote nicht finden. Das entstehende Netzwerk möchte dem entgegenwirken und u.a. mehr Sichtbarkeit für und Informationen über das Demenz, auch für pflegende Angehörige, schaffen.
Familienbüro mit neuer Adresse
Das Familienbüro finden Sie ab sofort in der Dachritzstraße 12 in Raum 329 (3. Etage).
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren!
So finden Sie in der Dachritzstraße zu uns:
Über den Innenhof durch die Glastür betreten Sie das Gebäude. Nutzen Sie den Fahrstuhl oder gehen Sie links an diesem vorbei, um in das Treppenhaus zu gelangen. In der obersten Etage gehen sie vom Treppenhaus kommend geradeaus bis zur Abzweigung und halten sich rechts. Gehen Sie durch die Durchgangstür. Das Familienbüro befindet sich im ersten Raum auf der rechten Seite.
Krabbelgruppen in Halle und im Saalekreis
Das CVJM Familienarbeit Mitteldeutschland e.V. hat eine Übersicht mit interaktiver Karte und Filterfunktionen mit allen Krabbel- und Eltern-Kind-Gruppen in der Region Halle erstellt. Die jeweiligen Angebote wurden mit weiterführenden Informationen hinterlegt. Eltern mit Kleinkindern können über die interaktive Karte oder über die Krabbelgruppenliste Eltern-Kind-Angebote in der Umgebung finden. Darüber hinaus können neue oder fehlende Gruppen und Informationen über das Meldeformular ergänzt werden.
Deutsches Studierendenwerk: Studium mit Kind finanzieren
Um sich und ihre Familie finanziell abzusichern, können studierende Eltern vielfältige Unterstützung bekommen. Dabei werden Einkommen und Vermögen unterschiedlich berücksichtigt. Bevor man einen Antrag stellt, sollte man sich von den Studierenden- und Studentenwerken beraten lassen. Der Flyer des Deutschen Studierendenwerkes stellt die wichtigsten Leistungen zur Unterstützung vor und gibt Praxistipps.
Flyer: Studium mit Kind finanzieren
Flyer DWS - Studium mit Kind finanzieren.pdf
(70,9 KB) vom 29.05.2023
Broschüren: Mutterschutz und Elternzeit | Guide to Maternity Protection and Parental Allowance and Parental Leave
Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit
Zum 1. Januar 2018 ist ein neues Mutterschutzgesetz in Kraft getreten. Die Broschüre "Leitfaden zum Mutterschutz" informiert Sie ausführlich über wesentliche Aspekte rund um den Mutterschutz. Es werden wichtige Regelungen zu Ihren Rechten und Pflichten, zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz während Schwangerschaft und Stillzeit, zum Kündigungsschutz sowie zu etwaigen Mutterschaftsleistungen erklärt.
Des Weiteren informiert Sie die Broschüre "Elterngeld und Elternzeit" ausführlich über die gesetzlichen Regelungen zum Elterngeld und zur Elternzeit. Sie finden anschauliche Beispiele und hilfreiche Tipps, die Ihnen Ihre individuelle Planung erleichtern können.
Both publications are also available in English!
The brochure "Guide to Maternity Protection" provides you with ample information on key aspects of maternity protection.
The brochure "Parental Allowance and Parental Leave" informs you in detail about the legal regulations on Parental Allowance, Parental Allowance Plus and parental leave. You will also find clear examples and helpful tips to make your individual planning easier.
Merkblätter: Kindergeld und Kinderzuschlag | Leaflets: Child Benefit and Child Allowance
Die Merkblätter zum Kindergeld und Kinderzuschlag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bieten kompakte Informationen rund um das gesetzliche Kindergeld. Es werden Fragen zu Rechtsansprüchen, zuständigen Behörden, Antragstellung und vielem mehr beantwortet.
Auf der Homepage der Familienkasse finden Sie die wichtigsten Merkblätter, Formulare und Anträge in vielen weiteren Sprachen.
The leaflets on Child Benefit and Child Allowance from the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women, and Youth provide information about legal child benefit. They answer questions about legal benefits, the relevant institutions, applications, and much more.
On the Familienkasse website, you will find the most important information sheets, forms, and applications in many other languages, or in a slightly clearer format in English only for Child Benefit and Child Allowance .
Familienbeauftragte an der Uni Halle
Die Familienbeauftragten an der Martin-Luther-Universität sind die Multiplikatoren zwischen sowie den Studierenden und Beschäftigten sowie dem Familienbüro. Bei Fragen bezüglich der Familiengerechtigkeit können Sie sich an den Familienbeauftragten der Universität oder an die Familienbeauftragten der einzelnen Fakultäten wenden.
Arbeitskreis Studieren mit Kind
Der Stura Arbeitskreis: AK Studieren mit Kind setzt sich für die Interessen und Bedarfe von studierenden Eltern ein. Neben vielen Veranstaltungsangeboten bietet der Arbeitskreis mit der „Kinderinsel“, im Studierendenrat (Universitätsplatz 7), Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder zu betreuen und mit ihnen zu Spielen und sich ggf. mit anderen Eltern auszutauschen.
Kontakt und Informationen:
- kinderinsel@stura.uni-halle.de
- https://www.facebook.com/AKStudiumMitKind/
- https://www.instagram.com/ak_studieren.mit.kind/ .
Studieren mit Kind an der Medizinischen Fakultät
Auf der Webseite für Studierende der Medizinischen Fakultät finden Sie alle Informationen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für (werdende) studierende Eltern an der Medizinischen Fakultät der MLU. Die Seite wurde im Rahmen des Projektes "Studieren mit Kind an der Universitätsmedizin Halle" entwickelt.
Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus
Innerhalb des studentischen Aufenthaltsraumes am Steintorcampus gibt es den Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum. Dieser steht allen Angehörigen der Universität zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, ihr Kind/ihre Kinder vorübergehend selbst zu beaufsichtigen.
Weitere Informationen zum Spiel-, Still-, Ruhe- und Wickelraum am Steintorcampus sowie die Nutzungsordnung finden Sie hier.
Alle weiteren Spiel-, Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni Halle finden Sie auf Campus Maps sowie in der folgenden Übersicht:
Spiel- Still- und Wickelmöglichkeiten an der Uni-Halle.pdf
(235,4 KB) vom 04.09.2025
WeinbergKids - Die liebevolle ergänzende Kinderbetreuung
Zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Qualifikation oder Beruf und Familie bieten die WeinbergKids eine stundenweise Betreuung zwischen 15:30 Uhr und 20:30 Uhr an. Studierende zahlen 2,- € und Beschäftigte 5,- € pro Stunde.
Zusätzliche Informationen finden Sie auch in der Broschüre der WeinbergKids (Motiv: © sbego – fotolia.com):
Broschüre WeinbergKids.pdf
(2,6 MB) vom 24.04.2014
Veranstaltungen
Alle Terminankündigungen finden Sie unter Veranstaltungen & Termine. Die bevorstehenden nächsten Veranstaltungen sind hier aufgelistet:
12. November 2025 – Informationsveranstaltung: Selbstfürsorge für pflegende Angehörige mehr...
22. November 2025 – UniKinderKino: "Flow" mehr...
29. November 2025 – UniKinderKino mit Kindersachenflohmarkt: "Shrek" mehr...



