Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2022
Claudia Becker zur Vizepräsidentin der Landesrektorenkonferenz gewählt
Beim ersten Arbeitstreffen der Landesrektorenkonferzenz (LRK) im Wintersemester 2022/23 ist Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker zur Vizepräsidentin gewählt worden. Sie vertritt damit Präsident Prof. Dr. Folker Roland, Rektor der Hochschule Harz, der das Amt von OVGU-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan am 1. November übernommen hat. Dieser wurde ebenfalls zum Vizepräsidenten gewählt.
117 neue Deutschlandstipendien für Studierende - Universität Halle überschreitet 1000er-Marke
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) vergibt zum Wintersemester 117 Deutschlandstipendien an sehr gute und engagierte Studierende. Diese werden von insgesamt 66 Stifterinnen und Stiftern gefördert. Die feierliche Übergabe der Stipendienurkunden findet am Dienstag, 8. November, statt. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker begrüßt die Stipendiaten und Förderer in der Aula im Löwengebäude.
Ecological imbalance: How plant diversity in Germany has changed in the past century
Germany`s plant world has seen a greater number of losers than winners over the past one hundred years. While the frequencies and abundances of many species have shrunk, they have significantly increased in others. This has resulted in a very uneven distribution of gains and losses. It indicates an overall, large-scale loss of biodiversity, as a team lead by the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) reports in "Nature".
Global study: Few of the ecologically most valuable soils are protected
Current protected areas only poorly cover the places most relevant for conserving soil ecological values. This is the conclusion of a new study published in the journal Nature. To assess global hotspots for preserving soil ecological values, an international team of scientists, including from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), measured different dimensions of soil biodiversity and ecosystem services, like water regulation or carbon storage). Those values are often overlooked in nature conservation management and policy decisions; the new study demonstrates where efforts to protect them are needed the most.
Scientists develop a new kind of printable, wearable insect repellent
A new type of insect-repellent delivery device has been developed by scientists from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU). With the help of a 3D printer, the active ingredient is first "encapsulated" and formed into the desired shape, such as a ring, which can then be worn and releases an agent designed to repel mosquitoes for a long time. The team has presented its work in the "International Journal of Pharmaceutics".
Physicists generate new nanoscale spin waves
Strong alternating magnetic fields can be used to generate a new type of spin wave that was previously just theoretically predicted. This was achieved for the first time by a team of physicists from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU). They report on their work in the scientific journal "Nature Communications" and provide the first microscopic images of these spin waves.
News
Die Daten aus Biotopkartierungen können dabei helfen, die Forschung zur Artenvielfalt voranzubringen. Die darin enthaltenen Angaben geben Aufschluss über die örtliche Entwicklung der Pflanzenwelt bis in die 1980er Jahre zurück – eine Zeit, aus der fast keine Quellen vorhanden sind. Wie diese historischen Kartierungsdaten für die Forschung genutzt werden können, zeigt ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft am Beispiel der Biotopkarten von der Hansestadt.
News
Vom Zellwachstum bis zum Stoffwechsel: Das Protein mTOR steuert viele wichtige Prozesse. Damit es seine Arbeit korrekt ausführen kann, ist es auf den sogenannten SEA-Proteinkomplex angewiesen. Dieser misst die Konzentration von Nährstoffen und Hormonen in der Zelle – und gibt mTOR daraufhin ein Start- oder Stoppsignal. Ist dieser Prozess gestört, kann das zu Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Epilepsie führen. Hochauflösende Einblicke in diesen komplexen Signalweg liefert ein Team der Universität Genf und der Universität Halle in "Nature".
News
Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen Mittel, das Pflanzen vor Pilzen schützen soll, schädigen die Substanzen die Darmflora der Insekten. Die Substanzen machen sie anfälliger für Krankheiten und lassen sie auch früher sterben. Das zeigt eine neue Studie der Universität Halle und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) im Fachjournal "Science of the Total Environment".
News
Hohe Nährstoffeinträge im Grasland sorgen über lange Zeit dafür, dass mehr Arten verloren gehen als neu hinzukommen. Außerdem siedeln sich weniger neue Arten an als unter natürlicher Nährstoffverfügbarkeit. Diese neuen Erkenntnisse erklären, weshalb Nährstoffüberschüsse die Pflanzenvielfalt im Grasland verringern. Das sind die Ergebnisse eines weltweiten Experiments unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und der MLU.
News
Die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis" bietet aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in etwas, das uns seit Jahren bewegt: den Klimawandel und der in diesem Zusammenhang notwendigen Energiewende. Das Magazin der MLU ist unter dem Titel "Die Kunst des Wandels" erschienen.
Prorektor*innen gewählt: Team um neue Rektorin steht fest
Nach der ersten Sitzung des Akademischen Senats im neuen Semester steht auch das Team um Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker fest. Das Gremium wählte am Mittwoch Prof. Dr. Christine Fürst zur Prorektorin für Forschung, Internationalisierung und Transfer, Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer zum Prorektor für Studium und Lehre und Prof. Dr. Insa Theesfeld zur Prorektorin für Personal- und Organisationsentwicklung. Ihre vierjährige Amtszeit dauert bis 31. August 2026.