Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2020
Rapeseed instead of soy burgers: researchers identify a new source of protein for humans
Rapeseed has the potential to replace soy as the best plant-based source of protein for humans. In a current study nutrition scientists at the Martin Luther University found that rapeseed protein consumption has comparable beneficial effects on human metabolism as soy protein. The glucose metabolism and satiety were even better. Another advantage: The proteins can be obtained from the by-products of rapeseed oil production. The study was published in the journal "Nutrients".
Professur "Regierungslehre und Policyforschung": Die MLU zum Beschluss des Verwaltungsgerichts Halle
Das Verwaltungsgericht Halle hat gestern eine Entscheidung zu dem öffentlich beachteten Berufungsverfahren zur Besetzung der Professur "Regierungslehre und Policyforschung" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) getroffen.
News
Mitstreiter finden, Prototypen entwickeln oder per Crowdfunding Geld sammeln: An der Universität Halle startet am Montag, 16. November, ein neues Programm für angehende Gründerinnen und Gründer. 15 Teams aus Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Nachwuchsforschenden stellen sich der "100-Tage-Challenge". Ziel ist es, die eigene Geschäftsidee bis Ende Februar mit Unterstützung des Transfer- und Gründerservice weiterzuentwickeln. Die Aktion beginnt mit einer digitalen Strategiewoche.
Uni Halle startet mit über 4.500 neuen Studierenden ins Wintersemester
Mit 21.400 Studierenden und hohen Erstsemesterzahlen startet die Universität Halle in die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2020/21. Am Dienstag um 14 Uhr begrüßte die MLU ihre 4.500 neuen Studierenden mit einer digitalen Immatrikulationsfeier im Livestream, um sie auf das Semester einzustimmen, das am 2. November für alle Studierenden der MLU beginnt.
Chemie: DFG bewilligt neues Graduiertenkolleg an der Uni Halle
Millionenförderung für die chemische Grundlagenforschung an der Universität Halle: Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Freitag entschieden, das neue Graduiertenkolleg (GRK) 2670 "Amphiphilie Plus: Selbstorganisation weicher Materie durch multiple nicht-kovalente Wechselwirkungen" an der MLU einzurichten. In der ersten Förderphase bis 2025 stehen für das Doktorandenprogramm rund 4,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Was macht menschliche Zellen anfällig für das neue Coronavirus?
Ein Forschungsteam der Universität Halle untersucht in einem neuen Projekt, welche Rolle bestimmte Proteine des Coronavirus SARS-CoV-2 und menschlicher Zellen bei der Infektion spielen. Der Fokus liegt auf dem sogenannten Spike-Protein auf der Außenhülle des Virus und einem Rezeptor der menschlichen Zellmembran, deren Fusion der erste Schritt der Erkrankung ist. Außerdem wird untersucht, welchen Einfluss die Zusammensetzung der Zellmembran hat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Vorhaben "CORONAmem" mit 1,76 Millionen Euro.
Forscherinnen an der Uni: Neues Wissenschaftsmagazin „scientia halensis“ erschienen
Ob in der Physik, der Rechtswissenschaft, der Theologie oder der Psychologie: In allen Bereichen der Universität forschen erfolgreiche Wissenschaftlerinnen. Sie stehen im Zentrum der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis" der Universität Halle.
‘Cool’ sampling sites more likely to show false trends in biodiversity change
Data collected by citizen science initiatives, museums and national parks is an important basis for research on biodiversity change. However, scientists from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Leipzig University (UL) and Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) found that sampling sites are oftentimes not representative, which may lead to false conclusions about how biodiversity changes. Their research, published in "Conservation Biology", calls for more objective site selection and better training for citizen scientists to prevent a site-selection bias.
Ameisen schlucken ihre eigene Säure, um sich vor Keimen zu schützen
Ameisen desinfizieren sich und ihren Magen mit Hilfe ihrer eigenen Säure. Wie ein Team der Universität Halle und Universität Bayreuth herausgefunden hat, tötet die Ameisensäure schädliche Bakterien im Futter der Tiere und verringert so das Krankheitsrisiko. Gleichzeitig hat die Säure maßgeblichen Einfluss auf die Darmflora der Ameisen. Über diese Erkenntnisse berichtet das Team in der Fachzeitschrift "eLife".
Botanischer Garten beendet Saison
Der Botanische Garten der Universität ist seit Sonntag, 25. Oktober, regulär für den Publikumsverkehr geschlossen. Im Winter ist der Garten nicht geöffnet, da viele Pflanzen zum Schutz in die Gewächshäuser eingelagert werden.
Studie: Klimawandel verursacht Artensterben im Schwarzwald
Schon heute hinterlässt der Klimawandel in den Mooren im Schwarzwald seine Spuren. Durch steigende Temperaturen und längere Trockenperioden sind dort in den vergangenen 40 Jahren bereits zwei typische Pflanzenarten ausgestorben. Gleichzeitig ging der Bestand vieler weiterer Arten um ein Drittel zurück. Zehn weitere typische Moorarten könnten in den nächsten Jahren aussterben, schreiben Forscher der Universität Halle und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig im Fachmagazin "Diversity and Distributions".
„Im Zeichen des Himmels“ – Universitätsgottesdienste im Wintersemester starten am 2. November
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 2. November 2020, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Universität Halle. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Reihe steht im Wintersemester 2020/21 unter dem Motto "Im Zeichen des Himmels".