Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2022
Wieder in Präsenz: Uni Halle lädt am 2. April zum HIT 2022 auf den Universitätsplatz ein
Am Sonnabend, 2. April 2022, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) wieder vor Ort auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Bachelorabsolventinnen und -absolventen können sich zwischen 10 und 15 Uhr zum Studienangebot und allen Themen rund um das Studium an der MLU beraten lassen.
Public transport: AI assesses resilience of timetables
A brief traffic jam, a stuck door, or many passengers getting on and off at a stop - even small delays in the timetables of trains and buses can lead to major problems. A new artificial intelligence could help designing schedules that are less susceptible to those minor disruptions. It was developed by a team from the Martin Luther University Halle-Wittenberg, the Fraunhofer Institute for Industrial Mathematics ITWM and the University of Kaiserslautern. The study was published in "Transportation Research Part C: Emerging Technologies".
Blueprint for proteins: How the mRNA gets its final shape
Proteins need to interact in a complex manner for a so-called "messenger RNA" (mRNA) to be created in human cells from a precursor molecule. mRNA provides a blueprint for proteins; the first vaccines against the coronavirus are also based on mRNAs. A team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Max Planck Institute (MPI) of Biochemistry in Martinsried has discovered how an essential final step in the production of mRNA precisely works. The study was published in "Genes & Development".
Scientists show how artificial intelligence can help to study protein complexes
Researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the European Molecular Biology Laboratory in Hamburg have developed a new method for studying proteins. The team has succeeded in developing an AI-based method for analysing cryo-electron microscopy data. In future, this will enable several protein complexes to be simultaneously examined directly in cells. The team presents its work in the scientific journal "Structure".
News
Eine neue Entdeckung von Physikern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg könnte bestimmte Bauteile in Computern und Smartphones überflüssig machen. Dem Team ist es in einem gängigen magnetischen Material gelungen, Frequenzen ohne zusätzliche Bauteile direkt in höhere Bereiche umzuwandeln. Der Prozess der Frequenzvervielfachung ist von grundlegender Bedeutung in der modernen Elektronik. Über seine Forschung berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe von "Science".
News
Mit den Folgen des Klimawandels für heimische Pflanzen befasst sich ein neues Bürgerforschungsprojekt an der Universität Halle. Dabei legen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihrem Garten ein kleines Beet an, auf dem sie ausgewählte Pflanzen anpflanzen und deren Wachstum beobachten. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, die Folgen des Klimawandels in Städten genauer zu verstehen. Noch werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Einen ersten Blick auf ein Modellbeet und weitere Informationen erhalten Interessierte am 17. März, ab 17 Uhr im Botanischen Garten der MLU.
Grüne Chemie: Neues Verfahren für umweltfreundlichere Flüssigkristalle
Flüssigkristalle könnten sich künftig effizienter und umweltfreundlicher herstellen lassen. Forscher der MLU, der Bangalore University in Indien und der Cairo University in Ägypten haben hierfür ein neues Verfahren entwickelt. Im Vergleich zu konventionellen Techniken ist es schneller, energieschonender und verspricht eine hohe Ausbeute. Flüssigkristalle kommen zum Beispiel in den meisten Displays von Smartphones, Tablets und Computern zum Einsatz.
News
Die historische Region Mesopotamien in Asien ist reich an kulturellen Schätzen. Aus ihr stammen zum Beispiel über 5.000 Jahre alte Keilschrifttafeln, die ältesten Schrifterzeugnisse des Menschen. Durch Kriege und andere Konflikte ist der Bestand vieler Kulturgüter in der Region jedoch stark gefährdet. Wie die Wissenschaft dabei helfen kann, diese einzigartigen Schätze zu erhalten oder sogar wiederherzustellen, ist vom 14. bis 18. März Thema eines internationalen Workshops. Auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bringt ihre Expertise im Bereich der digitalen Archäologie ein.
Hilfe für die Ukraine: Universität Halle veranstaltet zwei Benefizkonzerte
Am Mittwoch, 9. März 2022, veranstalten ukrainische, russische und deutsche Studierende des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) ein Klavierkonzert mit Rezitation von Texten. Am Donnerstag, 10. März 2022, gestalten der Universitätschor, das Akademischen Orchester, Studierende der Sprechwissenschaften und das Studierendentheater sowie Mitglieder der Staatskapelle Halle und weitere Künstler der Bühnen der Stadt Halle gemeinsam ein Programm. Spenden werden vor Ort gesammelt. Kostenlose Karten gibt es ab Montag, 7. März 2022, in der Tourist-Information im Marktschlösschen.
Studie: Nicht allen Insekten geht es schlecht
Nimmt die Anzahl einer bestimmten Insektenart ab, sagt das wenig darüber aus, wie es anderen Insekten im selben Lebensraum ergeht. Während sich Insektengruppen mancherorts ähnlich entwickeln, können die Trends an anderen Orten ganz unterschiedlich sein, wie eine neue Studie im Fachjournal "Biology Letters" zeigt. Durchgeführt wurde sie von einem Team der MLU, des iDiv, der Universität Jena und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
Where does the special scent of thyme and oregano come from?
Thyme and oregano are not only popular herbs for cooking, but also valuable medicinal plants. Their essential oils contain thymol and carvacrol which impart the typical flavors and are medically important. A team from Martin Luther University Halle-Wittenberg and Purdue University in the USA has now fully identified how the plants produce these two substances. The results could simplify the breeding process and improve the pharmaceutical value of thyme and oregano.
Bauanleitung für Proteine: Wie die mRNA ihre finale Form bekommt
Ein komplexes Zusammenspiel von Proteinen ist nötig, damit in menschlichen Zellen aus einem Vorläufer-Molekül die sogenannte "messenger RNA" (mRNA) entsteht. Diese fungiert als Bauanleitung für Proteine und stellt zum Beispiel auch die Grundlage für die ersten Impfstoffe gegen das Coronavirus dar. Wie ein essenzieller Teilschritt bei der Herstellung der mRNA im Detail abläuft, hat erstmals ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried herausgefunden.