Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2022

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine: Welche Möglichkeiten der Aufnahme gibt es?

Die Forschungsstelle Migrationsrecht an der MLU hat eine Handreichung zu "Möglichkeiten für eine Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine" erarbeitet.

[ mehr ... ]

Traditional medicinal plant relieves malaria symptoms

The active plant ingredient anemonin could provide a new approach in the treatment of malaria. It was identified by researchers from Ethiopia and Germany in a buttercup that is traditionally used in some African countries as a medicinal plant to treat malaria. Extracts from the plant significantly alleviated the symptoms of infected mice, as the team from Arba Minch University (AMU), Addis Ababa University (AAU) and Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) reported in the journal "Molecules".

[ mehr ... ]

Insects: how farmers can be better engaged in species conservation

While farmers have the capacity to drive species conservation worldwide, their true potential is yet to be fully realised. An international team of researchers led by the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) shows how this can change in a new study published in the scientific journal "Global Ecology and Conservation". The researchers interviewed 560 farmers around the world to find out what they know about their local pollinator diversity and their engagement in the issue. The results offer important insights for politics and science.

[ mehr ... ]

Neue Studie zeigt, wie viele Pflanzenarten in Europa gefährdet sind

Sieben bis neun Prozent aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Leipzig. Die Forschenden kombinierten hierfür die Angaben zu gefährdeten Pflanzenarten in Europa mit Daten zu ihrer Verbreitung. Die Studie ist in der Fachzeitschrift "Plants, People, Planet" veröffentlicht worden. Sie liefert neue Ansätze dafür, das Gefährdungsrisiko von Pflanzenarten einzuschätzen und unterstützt so zudem internationale Naturschutzaktivitäten.

[ mehr ... ]

Jahresmagazin 2021 veröffentlicht

Die Universität Halle präsentiert die Entwicklungen des Jahres 2021 in einer übersichtlichen Chronik, berichtet über Ereignisse und Personen, hochschulpolitische Herausforderungen und Forschungserfolge. Das Magazin steht auch als Download im PDF-Format zur Verfügung.

[ mehr ... ]

Historische Karten: ULB stellt 1.000 besondere Exemplare digital zur Verfügung

Historische Stadtpläne verschiedener Städte Mitteldeutschlands, Bergbaukarten und Schlachtpläne des Zweiten Weltkriegs: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online frei zur Verfügung. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar. Zur Digitalisierung ausgewählt wurden besondere Exemplare zur Geschichte Mitteldeutschlands und des Nahen Ostens sowie weitere herausragende Unikate.

[ mehr ... ]

Cannabis oils: do they really contain what their packaging claims?

Oils, shampoos and even chewing gum: the substance cannabidiol (CBD), an extract of the hemp plant, is currently very popular and can be found in many everyday products. However, it is not clear whether these products really contain what they say they do. Researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) have developed a simple, inexpensive and precise way of analysing CBD oils. It allows them to detect not only CBD but also a variant of the mind-altering substance tetrahydrocannabinol (THC).

[ mehr ... ]

Widespread plants displace rarer species across habitats

Widespread species are on the rise in several European ecosystems and are replacing rarer plant species. As a result, distinct habitats are becoming increasingly similar in species composition. An international team led by the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) with the participation of the Austrian Academy of Sciences (ÖAW) has found supporting evidence for this development in mountain summits as well as in forests and lowland grasslands.

[ mehr ... ]

Circular economy: researchers show how synthetic rubber raw material can be degraded

Enzymes are capable of degrading synthetic polyisoprene. The specific conditions for that have now been created and exploited by researchers at Martin Luther-University Halle-Wittenberg (MLU) and the Leibniz Institute of Plant Biochemistry (IPB). Polyisoprene is the principal component of natural rubber and of many types of rubber also used in car tires, for example. Up until now, it has only been possible to degrade polyisoprene, with a composition similar to naturally occurring rubber. The present research could provide important insights toward a circular economy. The study appeared in the journal Green Chemistry.

[ mehr ... ]

Roggen im Stresstest: Agrarwissenschaftler der MLU erhält renommierte Emmy Noether-Förderung

Der Pflanzenforscher Dr. Steven Dreissig richtet ab sofort eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der Universität Halle ein. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Arbeit des Wissenschaftlers mit bis zu 1,8 Millionen Euro. Dreissig wird die Auswirkungen von Nährstoffmangel auf die genetische Vielfalt in Roggenpflanzen untersuchen.

[ mehr ... ]

Turbo boost for materials research: researchers train AI to predict new compounds

A new algorithm has been designed to help discover previously unknown material compounds. It was developed by a team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Friedrich Schiller University Jena and Lund University in Sweden. The researchers designed a form of artificial intelligence (AI) based on machine learning that can perform complex calculations within a very short space of time. This has enabled the team to identify several thousand potential new compounds using a computer. The study was published in the journal "Science Advances".

[ mehr ... ]

Kann Rewilding die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Mit den Potenzialen von Rewilding im Modellgebiet Oderdelta in Vorpommern befasst sich ein Team aus Wissenschaft und Praxis in dem neuen Forschungsprojekt "REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – Vom Oderdelta lernen". Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Vorhaben konzentriert sich dabei auf die Möglichkeiten für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung. Darüber hinaus untersucht das Team, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang