![Newsarchiv Newsarchiv](/im/sod/common/img/newsarchiv.jpg)
Newsarchiv: Creating knowledge since 1502
Jahr 2024
News
Das Klima reguliert das Pflanzenwachstum, aber das Klima wird auch von Pflanzen beeinflusst. Je nach Pflanzenmix haben Ökosysteme sogar einen starken Einfluss auf das Klima in Europa, wie eine Studie der MLU im Journal "Global Change Biology" zeigt. Die Forschenden verknüpften Satellitendaten mit rund 50.000 Vegetationsaufnahmen aus ganz Europa. Gut fünf Prozent der regionalen Klimaregulation lassen sich durch die Pflanzenvielfalt vor Ort erklären. Die Analyse zeigt zudem, dass die Effekte von vielen weiteren Faktoren abhängen. Pflanzen beeinflussen das Klima, indem sie Sonnenlicht reflektieren oder durch Verdunstung ihre Umgebung abkühlen.
News
Was machen Ethnologinnen und Ethnologen, wenn sie sich monatelang auf Feldforschung begeben und in die Lebenswelten anderer Menschen eintauchen? Wo fahren sie hin und welche Erkenntnisse bringen sie mit? Die Ausstellung "Wechsel Deine Perspektive – Ethnologie öffnet Türen" gibt Antworten auf diese Fragen. Sie ist vom 17. April bis 7. Juli 2024 jeweils mittwochs bis sonntags, 13 bis 18 Uhr, im Löwengebäude, Universitätsplatz 11, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle (MPI) und des Seminars für Ethnologie der MLU.
News
Zum 53. Halleschen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 16. April 2024, kommt Prof. Dr. Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Sie spricht zum Thema "Wirtschaftspolitik in Zeiten geopolitischer Spannungen". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der MLU.
News
Mit der Entwicklung des Radios in Mitteldeutschland befasst sich eine neue Ausstellung von Studierenden der MLU. Die Schau fragt nach dem Verhältnis von Radio und Jugend und gibt Einblicke in die wechselhafte Geschichte des Mediums. Präsentiert werden die vielen Episoden des Radios zusammen mit alten Radiogeräten, Fotos und zahlreichen Hörbeispielen. Die Ausstellung ist ab Mittwoch, 10. April, im Foyer des MDR-Funkhauses in Halle zu sehen.
News
Wie erinnern wir uns 35 Jahre nach dem Mauerfall an das Ereignis? Können wir die Friedliche Revolution als sinnstiftend deuten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Ringvorlesung "Geschichtszeichen der Freiheit" an der MLU im Sommersemester 2024. Die Reihe eröffnet am Dienstag, 9. April 2024, 18 Uhr, Bundespräsident a.D. Joachim Gauck. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, und Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker sprechen Grußworte. Die Reihe versteht sich auch als Beitrag der Wissenschaft auf dem Weg zum Zukunftszentrum in Halle.
News
Eine neue Studie unter Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der MLU und der Naturschutzorganisation Re:wild zeigt, dass die Bedrohung von Menschenaffen in Afrika durch den Bergbau bislang deutlich unterschätzt wurde. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Fachjournal "Science Advances" veröffentlicht.
News
Am Sonnabend, 6. April 2024, findet der Hochschulinformationstag (HIT) der MLU auf dem Universitätsplatz und in den angrenzenden Gebäuden statt. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Bachelorabsolventinnen und -absolventen können sich zwischen 9.30 und 15 Uhr zum Studienangebot und allen Themen rund um das Studium an der MLU beraten lassen.
News
Das Mitteldeutschen Revier befindet sich inmitten eines tiefgreifenden Strukturwandels. Unterstützt durch das Strukturstärkungsgesetz des Bundes und den Europäischen Just Transition Fund entstehen neue Perspektiven sowie neue Partnerschaften zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik in der Region. In diesem Kontext findet vom 3. bis 5. April 2024 die Konferenz "Transformative Praxis" an der MLU statt, die diese Akteure zusammenbringt. Eröffnet wird sie mit einem Keynote-Vortrag von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann.
News
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 2. April 2024, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Sommersemester 2024 unter dem Titel "Mit allen Wassern gewaschen".
News
Der Botanische Garten der MLU öffnet ab Karfreitag, 29. März 2024, wieder für Besucherinnen und Besucher. Sie können dann wochentags 14 bis 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 10 bis 18 Uhr einen Rundgang durch die Außenanlagen und Gewächshäuser machen.
News
Im Rahmen einer Feier in der Aula der MLU haben am 18. März 55 Lehrkräfte im Seiteneinstieg in den Fächern Deutsch und Englisch sowie im Grundschullehramt ihre Abschlusszertifikate erhalten. Übergeben wurden sie von Bildungsministerin Eva Feußner und Rektorin Claudia Becker. Die Lehrerinnen und Lehrer, die bereits an Schulen in Sachsen-Anhalt im Einsatz sind, erhielten damit die Lehrbefähigung für diese Fächer. Das berufsbegleitende Seiteneinstiegs-Programm an der MLU läuft seit 2020. Im kommenden Wintersemester wird das Angebot um das Lehramt an Förderschulen erweitert.
Universitätsbund Halle-Jena-Leipzig präsentiert sich auf Leipziger Buchmesse
Die MLU präsentiert sich gemeinsam mit den Universitäten Leipzig und Jena auf der Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März 2024. Zahlreiche Vorträge, Lesungen und Gesprächsrunden stehen auf dem Programm des "Forums UNIBUND" in Halle 2, Stand C301. Zudem werden am Buchmessestand aktuelle Publikationen präsentiert. Interessierte können sich auch allgemein über die Partnerhochschulen des Universitätsbundes Halle-Jena-Leipzig und über deren Studienangebote informieren.