Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2021
Wie frühe Landwirte den Roggen genetisch unflexibler machten
Im Laufe vieler Tausend Jahre hat der Mensch aus dem Roggen eine Kulturpflanze gemacht und dabei dessen genetische Flexibilität erheblich eingeschränkt. Wilder Roggen verfügt heute nicht nur über ein vielfältigeres Erbgut, sondern können dieses auch freier durchmischen als seine domestizierten Verwandten. Das zeigt ein Forschungsteam unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in einer neuen Studie im Fachjournal "Molecular Biology and Evolution".
Materialwissenschaft: Wie hauchdünne Polymerfilme für die Speichertechnik genutzt werden können
Mit Hilfe von mechanischem Druck lassen sich die elektrischen Eigenschaften eines weitverbreiteten Polymerwerkstoffs erheblich verbessern. Dafür ist es nötig, das Material bis auf wenige Nanometer genau zu bearbeiten, wie ein Team der MLU im Fachjournal "Advanced Electronic Materials" schreibt. In ihrer neuen Studie zeigen die Forschenden, wie dieser bislang unbekannte physikalische Effekt funktioniert und wie er auch für neue Speichertechnologien nutzbar gemacht werden könnte. Außerdem ist es dem Team gelungen, das Wappen der Stadt Halle als elektrisches Muster mit 50 Nanometern Auflösung in das Material zu zeichnen.
Mobiles Impfangebot auf dem Uniplatz
Von Montag, 26.07.2021, bis Donnerstag, 29.07.2021, steht von 10 bis 15 Uhr eine mobile Impfstation der Stadt Halle auf dem Uniplatz. Das unkomplizierte Angebot richtet sich an alle Bürger*innen ab 18 Jahren, insbesondere an Studierende und Mitarbeiter*innen der MLU. Impfausweis, Personalausweis und Chipkarte sind zur Impfung mitzubringen.
Ökonomin Insa Theesfeld wird Forschungsdirektorin am renommierten Ostrom-Workshop in den USA
Hohe Ehre: Die Ökonomin Prof. Dr. Insa Theesfeld von der Universität Halle übernimmt übergangsweise das Amt als Forschungsdirektorin am Ostrom-Workshop der Indiana University Bloomington. Dort wird sie den Fachbereich "Governing the Commons" leiten. Die Einrichtung wurde von der Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom gegründet und ist die zentrale Anlaufstelle der weltweiten Forschung zu Gemeingütern, zu denen zum Beispiel Grundwasser, Luft und auch die Natur gehören.
Verschwörungstheorien zu Corona: Wie gelingt Aufklärung in der Schule?
Die Corona-Pandemie verunsichert viele Menschen. Das begünstigt die Verbreitung von Verschwörungstheorien. Auch Kinder und Jugendliche sind zunehmend mit diesen konfrontiert. Wie Lehrerinnen und Lehrer dieses komplexe Thema im Unterricht aufgreifen und zu einem kritischen Umgang mit Querdenkern und Co. anregen können, zeigt der Politikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Petrik von der MLU in einem Beitrag im Fachjournal "Gesellschaft. Wirtschaft. Politik". Er entwickelte einen konkreten Vorschlag für eine Unterrichtseinheit, in der sich Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Verschwörungstheorien auseinandersetzen sollen.
DFG verlängert Förderung für iDiv um weitere drei Jahre
Großer Erfolg für die mitteldeutsche Biodiversitätsforschung: Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Dienstag beschlossen, die Förderung für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig bis 2024 zu verlängern. Die DFG fördert das Zentrum in der dritten und letzten Förderperiode mit rund 34 Millionen Euro.
Kohleausstieg 2038: Wie lässt sich der Wandel neu denken?
Mit einer ersten öffentlichen Vorstellung ist an der Uni das neue Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit am 1. Juli in seine dreijährige Gründungsphase gestartet. Zum gleichzeitigen Auftakt einer Vortrags- und Diskussionsreihe unter dem Titel „Post-fossile Zukünfte: Zusammenhalt und Wandel“ war Marco Wanderwitz, Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, zu Gast. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hielt ein Grußwort.
Study: Important contribution to spintronics has received little consideration until now
The movement of electrons can have a significantly greater influence on spintronic effects than previously assumed. This discovery was made by an international team of researchers led by physicists from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU). Until now, a calculation of these effects took, above all, the spin of electrons into consideration. The study was published in the journal "Physical Review Research" and offers a new approach in developing spintronic components.
Sprachstörungen bei Kindern: Uni Halle startet Projekt zur vernetzten Förderdiagnostik
Wie sich die Unterstützung und Förderung von Kindern mit Sprach- oder Kommunikationsstörungen in Kitas und Schulen digital besser koordinieren lässt, steht im Zentrum eines neuen Projekts der Universität Halle. Es soll eine digitale Plattform entwickelt werden, über die Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Eltern und weitere Beteiligte sich gemeinsam über die Förderung der Kinder austauschen und abstimmen können. Geplant sind auch digitale Weiterbildungsangebote. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit rund 1,4 Millionen Euro.
Rechtsstreits auf Ebay und Co.: Russischer Jurist forscht in Halle zum internationalen Prozessrecht
Internationale Rechtsstreitigkeiten werden häufig nicht vor staatlichen Gerichten ausgetragen, sondern vor privaten Schiedsgerichten und Schlichtungsstellen. Auch, weil die Digitalisierung staatlicher Gerichte in internationalen Verfahren hinterherhinkt. Mit einem Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung will der russische Wissenschaftler Prof. Dr. Konstantin Branovitskii zusammen mit Juristinnen und Juristen der Universität Halle untersuchen, warum das so ist und wie dem entgegengewirkt werden könnte.
Psychologie: Gefühlte Macht entscheidet über Liebesglück
Männer und Frauen sind in Beziehungen besonders zufrieden, wenn beide das Gefühl haben, die ihnen wichtigen Entscheidungen treffen zu können. Dabei geht es weniger um die tatsächliche, objektive Macht, sondern um die persönliche Wahrnehmung der Situation. Das zeigt eine neue Studie von Forschenden der Universität Halle und der Universität Bamberg, die in der Fachzeitschrift "Journal of Social and Personal Relationships" veröffentlicht wurde. Im Rahmen der Studie hat das Team 181 heterosexuelle Paare zu Macht und Beziehungszufriedenheit befragt.
Universitätsmuseum zeigt die Ausstellung: „Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel“
Braunkohle hat über Jahrhunderte die Industrieregion Mitteldeutschland geprägt. Von der Braunkohle abhängige Großindustrien bestimmten Wirtschaftsstrukturen, Art und Stellenwert von Arbeit und Technik, sie veränderten Natur und Landschaft. Die Ausstellung im Museum der MLU "Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel" vermittelt mit Objekten aus den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität, der Bergbaukultur sowie künstlerischen Werken über 200 Jahre Braunkohlennutzung in der Region sowie den damit einhergehenden wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Wandel. Sie wird am Donnerstag, 1. Juli 2021, eröffnet.