
Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2025
Herbst-Uni zum Lehramt startet am Mittwoch – Gesprächsrunde mit Staatssekretär
13.10.2025 | Das Lehramtsstudium und der Beruf der Lehrkraft stehen im Fokus der Herbst-Uni, die vom 15. bis 17. Oktober 2025 zum zweiten Mal an der MLU stattfindet. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse, Abiturient*innen in der Orientierungsphase und Interessierte mit einer Fachhochschulreife aus ganz Deutschland. Die 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Donnerstag, 16. Oktober, die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor für Studium und Lehre, und mit Jürgen Böhm, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, ins Gespräch zu kommen und Fragen zum Studium, Berufseinstieg oder zu den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker begrüßt die Teilnehmenden in der Aula im Löwengebäude.
Immatrikulationsfeier: Über 4.000 neue Studierende starten an der Uni Halle ins Wintersemester
09.10.2025 | Mit einem informativen und bunten Programm begrüßt die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) heute mit ihrer Immatrikulationsfeier auf dem Universitätsplatz 4.100 Erstsemester. Davon starten knapp 800 in ein Lehramtsstudium.
Moderne Hochschullehre in Sachsen-Anhalt: Tagung zum Abschluss für Verbundprojekt – neue Landesinitiative startet
10.10.2025 | Die Hochschulen Sachsen-Anhalts haben in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Digitalisierung der Hochschullehre gemacht: Elektronische Prüfungen wurden an allen Standorten etabliert, neue Konzepte für moderne Lehre erprobt und Online-Weiterbildungsangebote für Lehrende entwickelt. Das ist das Fazit der „eService Agentur Sachsen-Anhalt“, die von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ gefördert und von der MLU geleitet wird. Die Abschlussveranstaltung am Freitag, 17. Oktober 2025, zieht nicht nur ein Fazit, sondern präsentiert neue Trends der Hochschullehre. An die Arbeit soll künftig eine neue Landesinitiative anknüpfen.
„Gerechtigkeit“: Universitätsgottesdienste starten am 13. Oktober
01.10.2025 | Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 13. Oktober 2025, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Gerechtigkeit".
Gesund, regional, lecker: FoodLab startet an der MLU
29.09.2025 | Kaffee aus Kichererbsen, glutenfreies Brot aus Hirse oder Öle aus Disteln: Das neue FoodLab an der MLU erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das Team der MLU selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten und regionalen Lebensmittelproduzenten gut schmeckende und gesunde Lebensmittel herzustellen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im Rahmen des großen Strukturwandel-Verbundes "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP).
Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten
22.09.2025 | Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der MLU. Die Teilchen absorbieren Lasterstrahlen, wandeln diese in Wärme um und verändern dabei ihre Struktur. Die Arbeit erschien im Fachjournal „Communications Chemistry“.
Mikro- und Nanotechnologie: MLU startet neues Graduiertenprogramm
08.09.2025 | Die MLU stärkt ihre Ausbildung von Fachkräften für die Mikro- und Nanotechnologie mit einem neuen Graduiertenprogramm. Hierfür erhält die Universität 1,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+) und des Landes Sachsen-Anhalt. Gefördert werden fünf Stellen für Promovierende sowie eine Postdoc-Stelle. Die Themen reichen von der Spintronik bis zur Photovoltaik. Eine zentrale Rolle spielt die praxisnahe Ausbildung im Reinraum der MLU.
Universität Halle erhält Millionenförderung für Stärkung der Chancengleichheit in der Wissenschaft
05.09.2025 | Die MLU erhält bis Ende 2027 rund 3,5 Millionen Euro für das Projekt „FEM POWER – Wissenschaftlerinnen stärken – Wissenschaftskultur verändern“, um Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in der strategischen Entwicklung der MLU als Querschnittsaufgabe zu verankern. Die Mittel stammen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).
Pflanzen, Inseln und der Klimawandel: Biologe Julian Schrader erhält ERC Starting Grant
04.09.2025 | Für seine Forschung zur Pflanzenwelt auf Inseln erhält Dr. Julian Schrader einen der begehrten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats ERC. Die Förderung über 1,5 Millionen Euro nutzt der Biologe, um das Zusammenspiel von Klimawandel und der Verbreitung von Pflanzenarten zu untersuchen. Dafür wechselt er von der Macquarie University in Sydney, Australien, an die MLU und das Deutsche Zentrum für Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv). Der ERC Starting Grant gehört zu den renommiertesten europäischen Forschungspreisen.
Verständigung und Verständlichkeit: Sprechwissenschaftler tagen an der MLU
16.09.2025 | Aktuelle Fragen zu Sprache, Stimme und Kommunikation stehen im Zentrum der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS e.V.), die vom 25. bis 27. September an der MLU stattfindet. Das Thema der Tagung lautet „Verständigung und Verständlichkeit“ und spannt einen breiten Bogen von Alltagsgesprächen und barrierefreier Sprache über Finanzberatung bis zu politischer Kommunikation. Zur Veranstaltung werden rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis erwartet.
Zwischen Klimakrise und Ernährungssicherheit: Pflanzenbautagung an der MLU
15.09.2025 | Die MLU richtet vom 23. bis 25. September 2025 die Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. (GPW) aus. Unter dem Titel „Planetary Boundaries: Rising to the Challenges Ahead“ diskutieren 200 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Forschungsergebnisse und neue Ansätze für klimaresiliente und nachhaltige Pflanzenbausysteme.
Ernährungsmythen im Faktencheck: Ernährungswissenschaftler Martin Smollich spricht an der MLU
17.09.2025 | Wie beeinflussen Influencer auf Instagram, TikTok und Co. das Essverhalten ihres Publikums? Wie lassen sich Ernährungsmythen erkennen? Darüber spricht am Montag, 22. September, der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Martin Smollich von der Universität Lübeck bei einem öffentlichen Vortrag an der MLU. Die Veranstaltung mit dem Titel „Ernährungsthemen in den Sozialen Medien: Mythen, Märchen, Marketing“ beginnt um 19 Uhr im Audimax am Universitätsplatz.







