Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2021

Schafe gegen Ziegen: Wer sind die besseren Problemlöser?

Wenn es darum geht, sich auf neue Situationen einzulassen, haben Ziegen die Nase vorn: Im Vergleich zu Schafen können sie sich deutlich schneller auf veränderte Begebenheiten einstellen und so zum Beispiel zu Nahrungsquellen gelangen. Das legt eine neue Studie von Forschenden der Universität Halle und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) nahe, die im Fachjournal "Royal Society Open Science" erschienen ist. Darin hatten sie untersucht, wie gut es den Tieren gelang, Hindernisse zu umlaufen und zu ihrem Futter zu kommen.

[ mehr ... ]

„Ganz viel in Bewegung“ – das Unibarometer und seine Folgen

Am Ende des ersten digitalen Sommersemesters in der Geschichte der Universität Halle startete der Bereich Evaluation das Unibarometer, eine große Umfrage, die das Ziel hatte, ein Stimmungsbild zu erhalten und Stärken, Schwächen und Potenziale in der Zeit der Pandemie zu erkennen. Ende 2020 lagen die Ergebnisse vor, die Verständigung über diese dauert an. Auch „campus halensis“ fand, es gibt Redebedarf und lud daher zum Gespräch über das „Wie weiter“ ein.

[ mehr ... ]   

New inhibitor found to combat drug-resistant cancer cells

A new substance could improve the treatment of persistent cancers. Researchers at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the University of Greifswald have developed a new inhibitor that makes drug-resistant tumour cells respond again to chemotherapy. The new substance blocks a protein in the cancer cells that normally transports the cancer drugs back out of the cells. The results were published in the scientific journal "Molecules".

[ mehr ... ]

Das Seniorenkolleg der Martin-Luther-Universität startet online ins Sommersemester 2021

Das Seniorenkolleg der Universität Halle bietet auch im kommenden Sommersemester wieder ein Programm mit Kursen und Vorlesungen an - jedoch ausschließlich online. Das Programmheft gibt es online oder in gedruckter Form in der Tourist-Info im Marktschlösschen.

[ mehr ... ]

Startschuss für den Aufbau eines Standortes des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit in Mitteldeutschland

Psychische Erkrankungen besser verstehen und behandeln: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet ein Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit ein. Darin soll die Expertise führender Standorte in der Bundesrepublik kombiniert werden. Für die Förderung ausgewählt wurde auch ein Verbund der Universitäten in Jena, Magdeburg und Halle.

[ mehr ... ]

Spintronics: New manufacturing process makes crystalline microstructures universally usable

New storage and information technology requires new higher performance materials. One of these materials is yttrium iron garnet, which has special magnetic properties. Thanks to a new process, it can now be transferred to any material. Developed by physicists at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), the method could advance the production of smaller, faster and more energy-efficient components for data storage and information processing. The physicists have published their results in the journal "Applied Physics Letters".

[ mehr ... ]

Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden

Eine neue Substanz könnte die Behandlung von hartnäckigem Krebs verbessern. Forscher der Universität Halle und der Universität Greifswald haben einen neuen Hemmstoff entwickelt, mit dem resistente Tumorzellen wieder auf eine Chemotherapie ansprechen. Der neue Stoff blockiert ein Protein in den Krebszellen, das die Medikamente normalerweise wieder aus den Krebszellen heraustransportiert. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift "Molecules" veröffentlicht.

[ mehr ... ]

Plant responses to climate are lagged

Plant responses to climate drivers such as temperature and precipitation may become visible only years after the actual climate event. This is a key result of new research led by the German Centre of Integrative Biodiversity Research (iDiv), the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ) published in Global Change Biology. The results indicate that climate drivers may have different effects on the survivorship, growth and reproduction of plant species than suggested by earlier studies.

[ mehr ... ]

Arten sind unsere Lebensgrundlage

Bewertungen von Ökosystemen hinsichtlich ihrer Leistungen für den Menschen sollten stärker die Artenvielfalt berücksichtigen. Das fordern Forschende des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Halle in der Fachzeitschrift "Ecosystem Services". Großräumige Bewertungen erfassen nur einen Teil dieser Leistungen wie Wasserreinigung, Kohlenstoffspeicherung oder Erosionsschutz. Ökosystemleistungen, die direkt an einzelne Tier- und Pflanzenarten gekoppelt sind, spielen hingegen kaum einen Rolle. So würden Chancen eines effektiven Natur- und Artenschutzes verspielt, kritisieren die Forscherinnen und Forscher.

[ mehr ... ]

Heiratsgeschichten: Uni Halle startet großes Bürgerprojekt zur Ahnenforschung

Welchen Beruf haben die eigenen Vorfahren im 19. Jahrhundert in Halle ausgeübt? Und wen hat die Kaufmannstochter oder der Handwerker geheiratet? Das können Bürgerinnen und Bürger in einem neuen Citizen-Science-Projekt der Universität Halle und des Vereins für Computergenealogie herausfinden. Dafür sollen Daten aus Kirchenbüchern der Mariengemeinde und der St.-Georgen-Gemeinde in Halle aus dem 19. Jahrhundert erfasst werden. Ziel ist es, mehr über den gesellschaftlichen Wandel und die soziale Klassenbildung in der Zeit zu erfahren und die Daten für die Ahnenforschung zur Verfügung zu stellen. Das Projekt startet mit einem digitalen Workshop am Freitag, 12. März.

[ mehr ... ]

Neuigkeiten

Targeted, efficient and with few side effects: A new method for combating periodontitis could render the use of broad-spectrum antibiotics superfluous. It was developed and tested for the first time by a team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), the Fraunhofer Institute for Cell Therapy and Immunology IZI and Periotrap Pharmaceuticals GmbH. The aim is to neutralise only bacteria that cause periodontitis while sparing harmless bacteria. The study appeared in the "Journal of Biological Chemistry".

[ mehr ... ]

Neuigkeiten

Future assessments of ecosystems in terms of their contributions to people should take greater account of the importance of species diversity. This is what scientists from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) and the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) are calling for in the scientific journal Ecosystem Services. Animal and plant species deliver a large share of natural services for human well-being but have been in continuous decline for decades. Large-scale assessments, however, only address some of these services, such as water filtration, carbon storage and erosion control. Ecosystem services that are directly linked to species, on the other hand, hardly play a role at all. The researchers point out that this wastes many opportunities for effective nature and species conservation.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang