Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2024
Tonminerale: Forschende beobachten erstmals, wie sich Sedimentpartikel bei der Ablagerung ausrichten
Tonminerale sind wichtige Bestandteile der Erdoberfläche und finden sich in Sedimenten hauptsächlich in Seen, Flüssen wie auch im Meer. Die Eigenschaften von Ton und Tongestein hängen entscheidend davon ab, wie kleinste Sedimentpartikel ausgerichtet sind. Einem Forschungsteam der MLU ist es erstmals gelungen, einen Teil der dabei ablaufenden Prozesse detailliert zu beobachten. Hierfür nutzten die Forschenden den Europäischen Synchrotron-Teilchenbeschleuniger in Grenoble (Frankreich). Die Studie erschien im Fachjournal "Communications Earth & Environment" und liefert Erkenntnisse für die Forschung zu Struktur und Eigenschaften von Sedimenten.
Strukturwandel: Forschungscenter JTC präsentiert sich erstmals in Zeitz
Forschung zu Kreislaufwirtschaft, New Work und Nachhaltigkeit: Das "European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer" (JTC) der MLU präsentiert sich am Donnerstag, 5. Dezember 2024, erstmals der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung findet in den Klinkerhallen in Zeitz (Burgenlandkreis) statt und richtet sich an Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ziel des Centers ist, forschungsbasierte Lösungen für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt zu entwickeln. Das JTC wird mit rund 21,5 Millionen Euro im Rahmen des "Just Transition Fund" – Fond für einen gerechten Übergang - der Europäischen Union gefördert.
Neuigkeiten
A new method enables researchers to analyse magnetic nanostructures with a high resolution. It was developed by researchers at MLU and the Max Planck Institute of Microstructure Physics in Halle. The new method achieves a resolution of around 70 nanometres, whereas normal light microscopes have a resolution of just 500 nanometres. This result is important for the development of new, energy-efficient storage technologies based on spin electronics. The team reports on its research in the current issue of the journal "ACS nano".
Physiker entwickeln neue Methode, um magnetische Nanostrukturen hochauflösend darzustellen
Eine neuartige Methode erlaubt es, magnetische Nanostrukturen mit einer hohen Auflösung zu untersuchen. Entwickelt wurde sie von Forschenden der MLU und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle. Die neue Methode erreicht eine Auflösung von rund 70 Nanometern, normale Lichtmikroskope gerade einmal 500 Nanometer. Das Ergebnis ist wichtig für die Entwicklung neuer, energieeffizienter Speichertechnologien auf Grundlage der Spin-Elektronik. Über seine Forschung berichtet das Team in der aktuellen Ausgabe des Journals "ACS nano".
Plants: Researchers discover “watchdogs” for protein blueprints
Plants have a sophisticated mechanism for monitoring the production of new proteins. The "U1 snRNP" complex ensures that the protein blueprints are fully completed. This is important because cells tend to halt the process prematurely. This type of quality control, so-called telescripting, was previously known to exist only in animal cells. A research team led by the MLU has now shown that a similar process also occurs in plants.
Neuigkeiten
The protein `MIPS` changes its internal structure when it becomes active. Its disordered active centre becomes a defined structure with special functions. The protein plays a key role in the production of inositol, which is also known as vitamin B8, and fulfils important tasks in the body. Researchers at MLU and the National Hellenic Research Centre in Greece have succeeded for the first time in observing the protein as it re-structures. As the team reports in the scientific journal `Proceedings of the National Academy of Sciences` (PNAS) this process appears to occur in many similar proteins.
Studium mit Synthesizer und Mischpult: Neue Angebote für Musikstudierende an der MLU
Ein besonderes Lehrprojekt ist im Wintersemester in der Musikwissenschaft der MLU gestartet. Mithilfe neu angeschaffter Synthesizer und weiterer Soundtechnik sollen die Studierenden ein fundiertes Verständnis von musikalischen Phänomenen der Gegenwart entwickeln – von elektroakustischer Kunstmusik über modernen Pop bis hin zu Sound Art. Dieses neue Know-how kommt auch angehenden Musiklehrerinnen und -lehrern zugute.
Forschung zu Alterskrankheiten: MLU erhält Millionenförderung
Neuartige Therapieansätze für altersbedingte Krankheiten stehen im Zentrum eines neuen Forschungsverbunds "Thera4Age" an der MLU. Hierfür erhält die MLU mehr als vier Millionen Euro. Zu den Themen gehören zum Beispiel neue Behandlungsansätze für Krebs und chronische Wunden. Die Projekte sind an der Schnittstelle von Natur- und Lebenswissenschaften angesiedelt. Die Förderung erfolgt durch das Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Projekte laufen bis Ende 2027.
Theologie trifft Informatik: Forschende nehmen älteste lateinische Handschriften der Bibel neu in den Blick
Neue Erkenntnisse zu alten Schriften verspricht ein Forschungsprojekt der MLU und der Freien Universität Berlin. Forschende aus Theologie und Informatik arbeiten darin an der Digitalisierung und Analyse der ältesten lateinischen Handschriften des Neues Testaments. Die Manuskripte werden anschließend in einem virtuellen Handschriftenraum zugänglich gemacht. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben mit rund 815.000 Euro. Zudem ist geplant, die Ergebnisse in einer Wanderausstellung zu präsentieren.
Keno Weber übernimmt die Leitung des Universitätschors Halle
Der Dirigent Keno Weber ist neuer Leiter des Universitätschors Halle "Johann Friedrich Reichardt". Er folgt damit auf den langjährigen Chorleiter und Universitätsmusikdirektor Jens Lorenz. Der in Hannover und Würzburg ausgebildete Musiker ist darüber hinaus in der Lehre am Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften an der MLU tätig. Dort bildet er zukünftige Lehrerinnen und Lehrer im Fach Chorleitung aus.
Pflanzen: Forschende entdecken „Aufpasser“ für Proteinbaupläne
Pflanzen haben einen ausgeklügelten Mechanismus, um die Produktion neuer Proteine zu überwachen. Der "U1 snRNP"-Komplex sorgt dafür, dass die Baupläne für Proteine vollständig hergestellt werden. Das ist wichtig, weil Zellen dazu neigen, den Prozess zu früh abzubrechen. Diese Qualitätskontrolle kannte man bisher nur aus tierischen Zellen als sogenanntes Telescripting. Ein Forschungsteam unter Leitung der MLU konnte nun erstmals einen ähnlichen Prozess in Pflanzen zeigen
Neuigkeiten
A new type of gel, developed by chemists at the MLU, could help to make lithium-ion batteries safer and more powerful. The gel is designed to prevent the highly flammable electrolyte fluid from leaking. Initial lab studies show that it also improves the performance and service life of the batteries.