Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2025

Insekten-Oasen in Städten: Brachflächen haben großes Potenzial für den Artenschutz

Auf städtischen Brachflächen gibt es genauso viele Insekten wie in Naturschutzgebieten. Bei Wildbienen sind die ungenutzten Flächen sogar beliebter als die Schutzgebiete. Das zeigt eine neue Studie der MLU im Fachjournal "Basic and Applied Ecology" am Beispiel von 18 Untersuchungsgebieten in Sachsen-Anhalt. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise für einen effizienteren Artenschutz.

[ mehr ... ]

Pflanzenschutz: Forschende entwickeln neuen Wirkstoff gegen weit verbreitetes Pflanzenvirus

Ein neuartiger Wirkstoff schützt Pflanzen zuverlässig vor dem am häufigsten auftretenden Virus in Landwirtschaft und Gartenbau: dem Gurkenmosaikvirus. Entwickelt wurde der Wirkstoff von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er besteht aus RNA-Bausteinen, die das Immunsystem der Pflanzen beim Kampf gegen das Virus unterstützen. Auch bei einer hohen Virenlast überlebten 80 bis 100 Prozent der behandelten Pflanzen eine Infektion im Labor. Über die Forschung berichtet das Team in der Fachzeitschrift "Nucleic Acids Research". Die Arbeit wurde vom Journal als "Breakthrough Article" eingestuft. Das Team arbeitet nun daran, die Idee vom Labor in die Praxis zu übertragen.

[ mehr ... ]

Ausstellung zeigt jüdische Kultur und jüdisches Leben in Deutschland in 51 Fotografien

Eine Rabbinerfamilie mit ihrem Neugeborenen, ein jüdischer Kantor beim Fußballspiel, ein Frankfurter Rabbiner bei der Feier des jüdischen Neujahrsfestes Rosch Haschana – Momentaufnahmen von jüdischem Leben und jüdischer Kultur in Deutschland, festgehalten von den drei Fotografen Holger Biermann, Rafael Herlich und Benyamin Reich. Insgesamt 51 dieser Fotografien präsentiert das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in der Leih-Ausstellung "Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland". Zu sehen ist sie jetzt an der MLU. Die Vernissage findet am Dienstag, 8. April 2025, im Löwengebäude statt.

[ mehr ... ]

Hohe Baumarten-Vielfalt mindert Hitze in Wäldern

Ein Wald mit hoher Baumarten-Vielfalt kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. Das ist das Ergebnis einer Studie unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung, der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment mit gepflanzten Bäumen in China durchgeführt und in der Fachzeitschrift "Ecology Letters" veröffentlicht. Sie liefert ein weiteres Argument für die Diversifizierung von Baumarten, insbesondere angesichts des fortschreitenden Klimawandels.


[ mehr ... ]

100 Jahre Industriegeschichte: Tagung blickt auf Kohlebergbau und Strukturwandel in Mitteldeutschland

Mit der Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich eine Tagung an der MLU. Sie findet am Mittwoch, 2. April 2025, und Donnerstag, 3. April 2025, in der Aula im Löwengebäude statt. Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Minister für Landesentwicklung Georg Maier halten Grußworte. Organisiert wird die Tagung von der MLU und der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Am 2. April 1925 wurde der "Landesplanungsverband für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk" in Halle gegründet. Eine Begleitausstellung an der MLU widmet sich ebenfalls dem Jubiläum.

[ mehr ... ]

Botanischer Garten startet am 1. April in die Saison

Der Botanische Garten der MLU hat ab Dienstag, 1. April 2025, wieder geöffnet. Besucherinnen und Besucher können dann wochentags 14 bis 18 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen 10 bis 18 Uhr einen Rundgang durch die Außenanlagen und Gewächshäuser machen.

[ mehr ... ]

„Namenlose ans Licht“: Universitätsgottesdienste starten am 1. April

Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Dienstag, 1. April 2025, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Sie steht im Sommersemester 2025 unter dem Titel "Namenlose ans Licht".

[ mehr ... ]

Unibund Halle – Jena – Leipzig präsentiert sich auf Leipziger Buchmesse

Die Universitäten Halle, Jena und Leipzig präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025. Ausgehend von aktuellen Buchpublikationen von Forschenden gestalten die drei Hochschulen ein vielseitiges Programm im Forum Unibund in der Halle 2, Stand C301. Besucherinnen und Besucher haben bei insgesamt 20 Podiumsgesprächen und Vorträgen Gelegenheit, die Perspektiven von Forschenden auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen Bücher dazu kennenzulernen. Darüber hinaus können sie sich zu den Studienangeboten der Hochschulen informieren und beraten lassen.

[ mehr ... ]

"Nature"-Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung

Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie in "Nature" unter Leitung der University of Michigan, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hierfür verglichen die Forschenden Daten von mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten an 37 Standorten weltweit. Die Ergebnisse widersprechen damit der kontroversen These, dass es für den Artenschutz besser ist, viele kleinere, voneinander getrennte Flächen zu schützen.

[ mehr ... ]

Nachhaltige Polymere und widerstandsfähige Pflanzen: MLU startet neue Graduiertenschule

Rund sechs Millionen Euro erhält die MLU, um eine neue Graduiertenschule aufzubauen. Im Zentrum der Projekte stehen nachhaltige Polymermaterialien und Pflanzen, die Klimawandel und Schädlingen trotzen. Mindestens zwanzig Promovierende sollen im Rahmen der Graduiertenschule ausgebildet werden. Die Mittel dafür stammen aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESF) und vom sachsen-anhaltischen Wissenschaftsministerium.

[ mehr ... ]

Boosting evolution: How humans unintentionally altered the skulls of pigs

Short snouts and a flat profile - within a span of 100 years, humans have significantly changed the shape of the skulls of German domestic pigs. According to a team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), this is likely down to new breeding practices introduced at the beginning of the 20th century. Their findings have been published in the journal "Royal Society Open Science". The researchers analysed 3D scans of 135 skulls of wild boars and domestic pigs from the early 20th and 21st centuries. Surprisingly, the same effects can even be observed in species that were kept separately.

[ mehr ... ]

People prefer meat alternatives if they are significantly cheaper than real meat, study shows

Only a few people fundamentally oppose eating plant-based meat alternatives, a recent survey of 2,100 customers in the US shows. The study published in "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) was conducted by marketing researchers from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Humboldt University Berlin and Georg August University Göttingen. According to the results, the price of meat alternatives is the most decisive factor for their acceptance, while similarity to meat did not matter that much. Although, when both options were priced the same, respondents often favoured the animal product.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang