
Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2025
Lange Nacht der Wissenschaften: Programmheft gedruckt und als E-Paper verfügbar
Ab sofort sind die gedruckten Programmhefte zur Langen Nacht der Wissenschaften, die am 4. Juli 2025 stattfindet, verfügbar. Sie sind kostenlos in der Tourist-Information im Marktschlösschen am Marktplatz 13 und in der Information in der Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, erhältlich. Das Programm umfasst mehr als 370 Veranstaltungen und ist auch online abrufbar.
Unibund Halle – Jena – Leipzig feiert 30-jähriges Bestehen
In diesem Jahr jährt sich die Gründung des Mitteldeutschen Universitätsbunds Halle - Jena - Leipzig zum 30. Mal. Die größten Universitäten der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich 1995 zusammengeschlossen, um gemeinsam Projekte in den Bereichen Forschung und Lehre voranzutreiben. Das Jubiläum feiert der Unibund mit einer öffentlichen Veranstaltung im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli in Leipzig.
Lebenswerte Landschaften für Wildbienen: Forschende untersuchen Potenzial kombinierter Agrarumweltmaßnahmen
Der weltweite Rückgang von Wildbienen ist alarmierend. Um dem Verlust entgegenzuwirken, reichen vereinzelte lokale Maßnahmen oft nicht aus. Wirkungsvoller ist es für den Schutz der Wildbienen, wenn bestimmte Agrarumweltmaßnahmen auf Landschaftsebene zusammenwirken, wie Forschende der Universitäten Göttingen und Halle in einer neuen Studie zeigen. Dabei ist eine Kombination aus Ökolandbau und mehrjährigen naturnahen Lebensräumen am besten geeignet. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Applied Ecology erschienen.
Landesgeschichte: Neues Onlineportal präsentiert Biografien bedeutender Personen aus Sachsen-Anhalt
Mit mehr als 3.700 Einträgen zu Personen aus der Geschichte des heutigen Gebiets von Sachsen-Anhalt ist das neue Biografieportal Sachsen-Anhalt online gegangen. Die Einträge reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Der Bestand soll beständig erweitert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können außerdem eigens recherchierte Biografien beisteuern. Das Portal ist eine Kooperation der MLU, des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt. Interessierte erhalten bei einem Online-Workshop am Freitag, 20. Juni, einen Einblick in die Arbeit mit dem Portal.
Forschende entdecken Wirkstoffe, die gegen mehrere Viren wirken
Zwei breit wirksame antivirale Wirkstoffkandidaten hat ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) entdeckt. Daran beteiligt war auch der Bioinformatiker Prof. Dr. Andreas Dräger von der MLU. Im Fachjournal "Communications Biology" beschreiben die Forschenden, wie eine Kombination aus computergestützter Modellierung und Validierung im Labor dabei helfen kann, schneller neue Medikamente gegen Viren zu entwickeln. Die neuen Erkenntnisse sind ein wichtiger Beitrag für die Entwicklung von Medikamenten, die im Fall künftiger Pandemien schnell verfügbar wären.
Lange Nacht der Wissenschaften in Halle: Programm 2025 ist online
Wissenschaft und Forschung zum Anfassen: Über 90 universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen laden am Freitag, 4. Juli 2025, zu mehr als 370 Veranstaltungen im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften in Halle ein. Das komplette Programm ist ab sofort unter www.lndwhalle.de abrufbar.
Neuigkeiten
How does the relationship between mean annual precipitation and biomass in grassland change with the addition of one or more nutrients? The answer to this question is provided by a new study published in the scientific journal "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS). The global study involved researchers Martin Luther University Halle-Wittenberg.
Neuigkeiten
The asthma medication theophylline is a suitable drug for treating the rare neurological disorder ADCY5-related dyskinesia. This is the result of a new study by MLU, which was published in the journal "Movement Disorders". Patients reported a significant improvement in their symptoms and quality of life. The disease is caused by a rare genetic defect that causes twitching and uncontrolled movements starting as early as in infancy. There is currently no cure for ADCY5-related dyskinesia.
Neuigkeiten
Data and findings are not always shared openly in science. Sometimes, researchers hoard those data and provide little to no access to colleagues from their field. These were the results of a survey of 563 researchers from 64 countries conducted by scientists at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. The so-called "Gollum effect" hampers collaborations and harms the careers of less established researchers, writes the team in the scientific journal "One Earth".
Neuigkeiten
A simple method of brain stimulation has been shown to change how people make decisions. These were the findings of a new study by the Martin Luther University Halle-Wittenberg, which was published in the "Journal of Cognitive Neuroscience". The investigation used transcranial direct current stimulation, which is an established method in research and therapy.
Neuigkeiten
A forest with high tree-species diversity is better at buffering heat peaks in summer and cold peaks in winter than a forest with fewer tree species. This is the result of a study led by researchers from the German Centre for Integrative Biodiversity Research, Leipzig University, and the Martin Luther University Halle-Wittenberg. The study was carried out in a large-scale planted forest experiment in China, and has been published in the journal Ecology Letters. It provides yet another argument for diversifying tree species in forests, especially under ongoing climate change.
Neuigkeiten
New RNA-based active agents reliably protect plants against the Cucumber mosaic virus, the most common virus in agriculture and horticulture. They were developed by researchers at the Martin Luther University Halle-Wittenberg. The active ingredients have a broad spectrum effect; a series of RNA molecules support the plant`s immune system in combating the virus. In laboratory experiments, 80 to 100 per cent of the treated plants survived an infection with a high viral load, as the team reports in "Nucleic Acids Research". Their paper has been selected as a "breakthrough article" by the journal. The researchers are now working on transferring the idea from the laboratory into practice.