Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2025

Unibund Halle – Jena – Leipzig präsentiert sich auf Leipziger Buchmesse

Die Universitäten Halle, Jena und Leipzig präsentieren sich wieder gemeinsam auf der Leipziger Buchmesse vom 27. bis 30. März 2025. Ausgehend von aktuellen Buchpublikationen von Forschenden gestalten die drei Hochschulen ein vielseitiges Programm im Forum Unibund in der Halle 2, Stand C301. Besucherinnen und Besucher haben bei insgesamt 20 Podiumsgesprächen und Vorträgen Gelegenheit, die Perspektiven von Forschenden auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen Bücher dazu kennenzulernen. Darüber hinaus können sie sich zu den Studienangeboten der Hochschulen informieren und beraten lassen.

[ mehr ... ]

"Nature"-Studie widerspricht umstrittener These zur Lebensraumfragmentierung

Große, ungestörte Landschaften sind für die biologische Vielfalt besser geeignet als fragmentierte Landschaften. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie in "Nature" unter Leitung der University of Michigan, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Hierfür verglichen die Forschenden Daten von mehr als 4.000 Tier- und Pflanzenarten an 37 Standorten weltweit. Die Ergebnisse widersprechen damit der kontroversen These, dass es für den Artenschutz besser ist, viele kleinere, voneinander getrennte Flächen zu schützen.

[ mehr ... ]

Nachhaltige Polymere und widerstandsfähige Pflanzen: MLU startet neue Graduiertenschule

Rund sechs Millionen Euro erhält die MLU, um eine neue Graduiertenschule aufzubauen. Im Zentrum der Projekte stehen nachhaltige Polymermaterialien und Pflanzen, die Klimawandel und Schädlingen trotzen. Mindestens zwanzig Promovierende sollen im Rahmen der Graduiertenschule ausgebildet werden. Die Mittel dafür stammen aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESF) und vom sachsen-anhaltischen Wissenschaftsministerium.

[ mehr ... ]

Boosting evolution: How humans unintentionally altered the skulls of pigs

Short snouts and a flat profile - within a span of 100 years, humans have significantly changed the shape of the skulls of German domestic pigs. According to a team from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), this is likely down to new breeding practices introduced at the beginning of the 20th century. Their findings have been published in the journal "Royal Society Open Science". The researchers analysed 3D scans of 135 skulls of wild boars and domestic pigs from the early 20th and 21st centuries. Surprisingly, the same effects can even be observed in species that were kept separately.

[ mehr ... ]

People prefer meat alternatives if they are significantly cheaper than real meat, study shows

Only a few people fundamentally oppose eating plant-based meat alternatives, a recent survey of 2,100 customers in the US shows. The study published in "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) was conducted by marketing researchers from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Humboldt University Berlin and Georg August University Göttingen. According to the results, the price of meat alternatives is the most decisive factor for their acceptance, while similarity to meat did not matter that much. Although, when both options were priced the same, respondents often favoured the animal product.

[ mehr ... ]

Qualitätssiegel für die Lehre: Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Halle sind akkreditiert

Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) hat einen Meilenstein in Sachen Qualität in der Lehre erreicht: Mit Beschluss des Akkreditierungsrats Ende 2024 sind alle Bachelor- und Masterstudiengänge der MLU erfolgreich akkreditiert. Der Universität ist damit der Nachweis gelungen, dass die von ihr angebotenen Bachelor- und Masterstudiengänge die formellen Anforderungen des sogenannten Bologna-Prozesses erfüllen und auch aus fachlich-inhaltlicher Perspektive den aktuellen Anforderungen der Wissenschaft sowie des Arbeitsmarkts entsprechen. Aktuell bietet die MLU 84 Bachelor- und 74 Masterstudienangebote an.

[ mehr ... ]

New study in "Nature": How rapid temperature changes influence biodiversity

Biodiversity has changed faster in places where temperatures have also changed quickly. This is the result of a new study published in the scientific journal "Nature". Researchers from the Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig and Friedrich Schiller University Jena were also involved in the work.

[ mehr ... ]

Clay minerals: Researchers observe for the first time how sediment particles align during deposition

Clay minerals are a major constituent of the earth`s surface and are mainly found in the sediments of lakes, rivers and oceans. The properties of clay and claystone crucially depend on how the tiny sediment particles are orientated. Using the European Synchrotron particle accelerator in Grenoble (France), a research team from the MLU has succeeded for the first time in observing in detail how some of the processes work. The study was published in the journal "Communications Earth & Environment" and provides researchers with insights into the structure and properties of sediments.

[ mehr ... ]

Evolution im Zeitraffer: Wie der Mensch unbeabsichtigt den Schädel von Schweinen veränderte

Kurze Schnauzen und ein flaches Profil: Innerhalb von 100 Jahren hat der Mensch die Schädelform des deutschen Hausschweins stark verändert. Das ist wahrscheinlich ein Nebeneffekt neuer Zuchtpraktiken zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wie ein Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Fachjournal "Royal Society Open Science" schreibt. Die Forschenden analysierten 3D-Scans von 135 Schädeln von Wild- und Hausschweinen aus dem frühen 20. und dem 21. Jahrhundert. Überraschend ist, dass sich die gleichen Effekte sogar bei getrennt gehaltenen Rassen beobachten lassen.

[ mehr ... ]

Spintronik: Physiker Georg Woltersdorf erneut als Max-Planck-Fellow berufen

Prof. Dr. Georg Woltersdorf, Leiter der Fachgruppe Optik am Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), setzt seine erfolgreiche Kooperation mit den Forschenden des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik in Halle (MPI) fort. Die Max-Planck-Gesellschaft in München hat sein Max-Planck-Fellowship um fünf Jahre verlängert. Bis Ende 2029 wird Woltersdorf am MPI die Fellow-Gruppe "Magnetische Mikroskopie und Spindynamik" weiterhin leiten. Ziel der Forschung ist es, die Grundlagen für zukünftige Anwendungen in der Informationsspeicherung und -verarbeitung zu schaffen.

[ mehr ... ]

Physik für alle: Von Atomen und schwarzen Löchern

Was verbindet Atome und Moleküle mit explodierenden Sternen und geheimnisvollen schwarzen Löchern? Bei der nächsten Vorlesung der Reihe "Alles Physik – Physik für alle" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) dreht sich alles um die mikroskopische Welt der kleinsten Teilchen und die makroskopische Welt der Planeten und Galaxien. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 15. Februar 2025, um 10.15 Uhr. Die Reihe soll mit Experimentalvorlesungen das Interesse für physikalische Effekte und ihre Bedeutung für den Alltag wecken. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Für jüngere Kinder gibt es parallel das Angebot "Mathematik am Samstag".

[ mehr ... ]

Fleischersatzprodukte: Niedrigere Preise können Akzeptanz und Umsatz steigern

Nur wenige Menschen lehnen Fleischersatzprodukte grundsätzlich ab. Das zeigt eine Befragung von rund 2.100 Verbraucherinnen und Verbrauchern, die von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Humboldt-Universität zu Berlin und der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt wurde. Entscheidend für die Akzeptanz ist weniger, dass Ersatzprodukte möglichst fleischähnlich sind, sondern dass sie deutlich weniger kosten. Bei gleichen Preisen bevorzugten die Befragten oft das tierische Produkt. Die Studie ist in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) erschienen.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang