Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Newsarchiv
2025
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2019
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2018
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2017
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

2016
Jan Feb Mär Apr Mai Jun
Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weiteres

Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.

Jahr 2024

Lange Nacht der Wissenschaften in Halle: Gedrucktes Programmheft ab heute erhältlich

Ab heute gibt es die gedruckten Programmhefte zur Langen Nacht der Wissenschaften in Halle, die am Freitag, 5. Juli 2024, stattfindet. Kostenlos erhältlich sind sie in der Tourist-Information im Marktschlösschen, Marktplatz 13, und in der Information in der Burse zur Tulpe, Universitätsring 5. Das Programm umfasst mehr als 330 Veranstaltungen und ist auch online abzurufen: www.lndwhalle.de   .

[ mehr ... ]

Neuer Sonderforschungsbereich stärkt MLU-Forschung zu Pflanzen und Proteinen

Rund 12,5 Millionen Euro erhält die MLU für ihre Protein- und Pflanzenforschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt an der MLU den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1664 "Plant Proteoform Diversity". Im Zentrum der Forschungsprojekte steht die Frage, wie winzige Veränderungen im Erbgut von Pflanzen die Funktion von Proteinen beeinflussen und damit zu neuen Eigenschaften führen. Beteiligt sind neben der MLU das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) und die Universität Leipzig.

[ mehr ... ]

Lange Nacht der Wissenschaften mit neuer Website - Programm ist online

Die Lange Nacht der Wissenschaften präsentiert sich in diesem Jahr mit einer komplett neuen Website. Das Programm und weitere Informationen sind ab sofort unter www.lndwhalle.de    abzurufen. Die neue Seite erleichtert die Navigation und die gezielte Suche in den über 300 Programmpunkten. Sachsen-Anhalts größte Wissenschaftsveranstaltung findet in diesem Jahr am Freitag, 5. Juli 2024, in Halle statt.

[ mehr ... ]

Ein bisschen Spaß muss sein: Wie Wortwitze und Scherze in Arztpraxen ankommen

Eine witzige Bemerkung zur richtigen Zeit kann viel bewirken: Wohlwollender Humor hilft Medizinischen Fachangestellten (MFA), ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten. Das zeigt eine neue Studie der MLU und des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die Forschenden befragten mehr als 600 MFA, wie sie ihre Arbeit erleben und welchen Humor sie im Arbeitsleben einsetzen. Bevorzugten die Befragten eher leichten, gut gemeinten Humor, waren sie mit ihrer Arbeit zufriedener und erhielten häufiger positives Feedback. Dunkler Humor wie Sarkasmus hatte eher Nachteile.

[ mehr ... ]

Universität Halle gründet Forschungsstelle für nachhaltiges Wirtschaftsrecht

Von transparenten Lieferketten bis zu nachhaltigen Finanzmärkten: Die rechtlichen Grundlagen für eine nachhaltige Wirtschaft stehen im Zentrum einer neuen Forschungsstelle der MLU. Die Forschenden arbeiten zum Beispiel an Vorschlägen für Gesetze und Handreichungen, wie sich europäische Gesetze und Vorgaben umsetzen lassen. Eröffnet wird die Forschungsstelle mit einer Festveranstaltung am 13. und 14. Juni 2024.

[ mehr ... ]

Wehrhafte Demokratie: Uni Halle bietet umfangreiches Programm zur Projektwoche

Bis Freitag, 7. Juni, veranstaltet die MLU die Projektwoche "Wehrhafte Demokratie". Initiiert und maßgeblich getragen wird sie vom Institut für Politikwissenschaft der Philosophischen Fakultät I. Die Hochschulen im Land Sachsen-Anhalt beteiligen sich mit weiteren Veranstaltungen an der Projektwoche.

[ mehr ... ]

Kommunalwahl in Halle: Online-Tool macht Entscheidung leichter

Bei der Kommunalwahl am 9. Juni haben Hallenserinnen und Hallenser erstmals die Möglichkeit, sich bei ihrer Entscheidung von einer Online-Hilfe unterstützen zu lassen. Die Thesen dafür wurden von Politikwissenschaftlerinnen MLU erarbeitet. Die Wahlhilfe funktioniert ähnlich wie der bekannte Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und ist ab sofort erreichbar.

[ mehr ... ]

Universität Halle und BURG richten gemeinsamen Masterstudiengang „Lehramt Kunst“ ein

Ab dem Wintersemester 2024/25 bieten die BURG und die MLU gemeinsam den neu entwickelten Masterstudiengang "Lehramt Kunst" an. Der viersemestrige Masterstudiengang dient vornehmlich der pädagogischen Qualifizierung für das künstlerische Lehramt an Gymnasien. Absolvent*innen künstlerisch-gestalterischer Studiengänge (Kunst, Design, Architektur) erhalten durch den gemeinsamen Studiengang eine solide Grundlage für die berufsorientierte Weiterqualifizierung im Vorbereitungsdienst. Der Masterstudiengang ist fachdidaktisch, bildungs- und fachwissenschaftlich sowie an schulischer Praxis orientiert.

[ mehr ... ]

Politik der Aufklärung: MLU erhält Millionenförderung für geisteswissenschaftliche Forschung

Mit der Geschichte der Aufklärung und ihrem Verhältnis zur Politik  beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg (GRK) der MLU. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligte den Antrag für das GRK 2999  "Politik der Aufklärung". In der ersten Phase stehen rund fünf Millionen  Euro für die Ausbildung von Promovierenden zur Verfügung. Die  Forschungsprojekte untersuchen die komplexen und mitunter widersprüchlichen Debatten zur Aufklärung in Vergangenheit und Gegenwart.

[ mehr ... ]

Wie werden aus einer Tierart zwei? Kinderuni startet am 3. Juni – Anmeldung ab sofort möglich

Ab in den Hörsaal, ab ins Museum: Die Kinderuni der MLU startet am Montag, 3. Juni 2024. Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 können an diesem Tag zwischen 9 und 12 Uhr experimentieren, Vorlesungen besuchen oder an kleinen Exkursionen teilnehmen. Weitere Termine finden an den darauffolgenden Montagen, 10. und 17. Juni 2024, statt.

[ mehr ... ]

Universitäre Lehre in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen: MLU veranstaltet Tag der Lehre

Von Herausforderungen in der Lehrer*innenbildung, Künstlicher Intelligenz bis zur Nachhaltigkeit: Gesellschaftliche Herausforderungen und die Wechselwirkung mit der Hochschullehre stehen im Zentrum des diesjährigen Tags der Lehre der MLU. Dieser findet am Donnerstag, 30. Mai 2024, von 12.30 bis 20 Uhr im Löwengebäude am Universitätsplatz statt. Auch die Lehrpreise 2024 werden im Rahmen der Veranstaltung vergeben.

[ mehr ... ]

Innovation statt Stagnation: Internationale Konferenz wirft neuen Blick auf die Gotik

Die Neubewertung der Kunst und Architektur im Übergang von Hoch- zu  Spätgotik steht im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz mit dem  Titel "Refinement and/or Reduction? Gothic Art, Architecture and  Culture, c. 1250 to 1350". Sie findet vom 23. bis 25. Mai an der MLU statt. Organisiert wird  die Veranstaltung von Prof. Dr. Ute Engel vom Institut für  Kunstgeschichte und Archäologien Europas der MLU und Prof. Dr. Christian  Freigang vom Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.

[ mehr ... ]

Newsarchiv verlassen

Zum Seitenanfang