
Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2024
Disputation in Wittenberg: „Wie politisch darf und sollte eine Universität sein?“
Traditionell kommt der Akademische Senat der MLU am Reformationstag, 31. Oktober, in der Lutherstadt Wittenberg zu einer Festsitzung mit Disputation zusammen. In diesem Jahr ist das Thema "Wie politisch darf und sollte eine Universität sein?". Das wissenschaftliche Streitgespräch, bei dem Disputantinnen und Disputanten Argumente und Gegenargumente austauschen, beginnt 15 Uhr in der Stiftung Leucorea in Wittenberg. Zuvor ziehen die Mitglieder des Akademischen Senats der MLU ab 14.30 Uhr in akademischer Tradition in ihren historischen Talaren vom Wittenberger Rathaus zur Stiftung Leucorea.
Uni Halle ist mit der Immatrikulationsfeier für 3.600 neue Studierende ins neue Semester gestartet
Mit zahlreichen Informationen und einem prall gefüllten Welcome-Bag hat die MLU am 1. Oktober bei ihrer Immatrikulationsfeier auf dem Universitätsplatz rund 3.600 Erstsemester begrüßt. Ein zentrales Thema der Begrüßungsveranstaltung und des Ersti-Talks auf der Bühne ist das studentische Engagement gewesen.
Stifterverband verleiht MLU die Hochschulperle des Monats Oktober für die „Herbst-Uni Lehramt“
Für das innovative Format "Herbst-Uni Lehramt" zur Schließung der Lehrkräftelücke vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats Oktober an die MLU. Die größte lehrkräftebildende Hochschule in Sachsen-Anhalt hatte dieses Jahr in den Herbstferien unter dem Motto "Wecke die Lehrkraft in Dir!" eine erfolgreiche dreitägige Herbst-Uni für rund 70 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 13 aus ganz Deutschland veranstaltet.
Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer zu Gast beim 54. Halleschen Wirtschaftsgespräch
Zum 54. Halleschen Wirtschaftsgespräch am Dienstag, 15. Oktober 2024, kommt Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Er spricht zum Thema "Die fehlende 3. Säule – Warum die Klimapolitik nun die planetarische Abfallwirtschaft ernsthaft angehen muss". Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes der MLU. Eine Teilnahme ist nach Anmeldung möglich.
Erste umfassende Analyse zur Artenvielfalt in Deutschland: Mehr als 10.000 Arten sind gefährdet
Deutschlands Artenvielfalt ist bedroht. Welche Arten in welchem Ausmaß betroffen sind, zeigt der "Faktencheck Artenvielfalt". Der Bericht ist die erste umfassende Bestandsanalyse zur Artenvielfalt in Deutschland. Mehr als 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben hierfür über 6.000 Publikationen ausgewertet. Forschende der MLU waren daran maßgeblich beteiligt. Demnach ist knapp ein Drittel der untersuchten heimischen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefährdet, etwa drei Prozent bereits ausgestorben. Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist zudem einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere wertvolle Habitatflächen.
Gedenken an den Terroranschlag am 9. Oktober
Am Mittwoch, 9. Oktober 2024, jährt sich zum fünften Mal der antisemitisch und rassistisch motivierte Terroranschlag von Halle. Die Stadt Halle lädt in verschiedenen Veranstaltungen zum Gedenken ein. Auch werden zum Zeitpunkt der ersten tödlichen Schüsse um 12.03 Uhr stadtweit die Kirchenglocken läuten; die Havag wird ihre Straßenbahnen und Busse stoppen. Die Universitätsleitung bittet alle Universitätsmitglieder, sich diesem Gedenken anzuschließen.
„Schneller, höher, stärker“ – Neue Ausstellung an der MLU steht im Zeichen des Sports
Dem Sport und der Geschichte der Sportwissenschaft an der Universität widmet sich die neue Ausstellung "Schneller, höher, stärker. 100 Jahre Sportwissenschaft in Halle" an der MLU. Sie ist ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, im Löwengebäude zu sehen. Die Vernissage findet am Mittwoch, 9. Oktober 2024, um 18 Uhr in der Aula des Löwengebäudes statt.
„Das Ende aller Dinge“: Universitätsgottesdienste starten am 7. Oktober
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 7. Oktober 2024, 19 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der MLU. Sie steht im Wintersemester 2024/25 unter dem Titel "Das Ende aller Dinge".
Die Vielfalt des Lehrberufs entdecken: Universität Halle bietet Herbst-Uni für Schüler an
Die eigene Stimme testen, eine Escape-Box für Lernschwierigkeiten kennenlernen oder Geocaching als digitale Vermittlungsstrategie ausprobieren. Die Vielfalt des Lehrberufes steht im Fokus der Herbst-Uni, die vom 8. bis 10. Oktober 2024 zum ersten Mal an der MLU stattfindet und bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für den Lehrerberuf wecken soll. Sie richtet sich an Jugendliche der 10. bis 12. Klasse aus ganz Deutschland, schwerpunktmäßig aber aus der Region Mitteldeutschland.
Internationale Tagung an der MLU: Wer entscheidet über den Anfang und das Ende eines Menschenlebens?
Von der Reproduktionsmedizin über den Schwangerschaftsabbruch bis hin zur Sterbehilfe und Organtransplantation: Aktuelle Fragen des Medizinrechts zum menschlichen Leben stehen im Zentrum einer internationalen Tagung des Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrums Medizin – Ethik – Recht an der MLU. Die Vorträge widmen sich dem komplexen Verhältnis vom Recht auf Selbstbestimmung und dem staatlichen Schutzauftrag für das menschliche Leben. Betrachtet werden die Themen auch im internationalen Vergleich. Die Tagung findet am Mittwoch, 2. Oktober 2024, und Donnerstag, 3. Oktober 2024, in der Aula im Löwengebäude statt.
Universität Halle begrüßt neue Studierende mit Immatrikulationsfeier am 1. Oktober
Die MLU heißt ihre neuen Studierenden mit der Immatrikulationsfeier und dem Ersti-Talk am Dienstag, 1. Oktober, auf dem Universitätsplatz herzlich willkommen. Zeitgleich findet auch der zentrale Orientierungstag statt.
Vom Chaos zur Ordnung: Proteine strukturieren sich selbst, um wichtige Stoffe zu erstellen
Das Protein "MIPS" verändert seine innere Struktur, wenn es aktiv wird. Aus seinem ungeordneten Zentrum wird dabei eine definierte Struktur mit speziellen Funktionen. Das Protein spielt eine zentrale Rolle bei der Produktion von Inositol, das auch als Vitamin B8 bekannt ist und wichtige Aufgaben im Körper übernimmt. Forschern MLU und des Nationalen Hellenischen Forschungszentrums in Griechenland ist es erstmals gelungen, das Protein bei seinem Umbau zu beobachten. Wie das Team in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) schreibt, scheint es diesen Vorgang in vielen ähnlichen Proteinen zu geben.