Newsarchiv: Schafft Wissen. Seit 1502.
Jahr 2020
„Im Zeichen des Himmels“ – Universitätsgottesdienste im Wintersemester starten am 2. November
Mit dem Semestereröffnungsgottesdienst beginnt am Montag, 2. November 2020, 18 Uhr, in der halleschen Marktkirche die neue Reihe der Universitätsgottesdienste der Universität Halle. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Die Reihe steht im Wintersemester 2020/21 unter dem Motto "Im Zeichen des Himmels".
Researchers find new way to protect plants from fungal infection
Widespread fungal disease in plants can be controlled with a commercially available chemical that has been primarily used in medicine until now. This discovery was made by scientists from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and the University of the State of Paraná in Brazil. In a comprehensive experiment the team has uncovered a new metabolic pathway that can be disrupted with this chemical, thus preventing many known plant fungi from invading the host plant. The team reported on their study in the scientific journal "Phytopathology".
Immatrikulationsfeier findet ausschließlich digital statt
Der Rektor der Universität Halle Prof. Dr. Christian Tietje hat heute gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand im Pandemiestab der Stadt Halle entschieden, dass die Immatrikulationsfeier für die neuen Studierenden der Universität am Dienstag, 27. Oktober, nicht in Präsenz in der Händel-Halle stattfinden wird, sondern ausschließlich digital. 14 Uhr läuft der Livestream auf dem YouTube-Kanal der Universität.
Wir brauchen ein Sicherheitsnetz für die Biodiversität
Um dem alarmierenden Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, braucht es ein "Sicherheitsnetz" aus miteinander verbundenen ehrgeizigen Zielen. Denn kein einzelnes Ziel kann dem breiten Spektrum der Anforderungen gerecht werden, so das Fazit eines großen internationalen Teams mit Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Halle und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB).
Europe’s primary forests: What to protect? What to restore?
An expansion of the protected areas by only about one percent would sufficiently protect most remaining primary forests in Europe. This is one of the main results of a study conducted by an international team led by researchers from the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) and Humboldt-Universität zu Berlin (HU). The study, published in "Diversity and Distribution", is the first assessment of the conservation status of Europe`s primary forests. It identifies protection gaps and areas with restoration needs to reach conservation targets. In addition, it provides valuable information how to implement the new EU Biodiversity Strategy.
Forscherteam spürt Gen auf, das für schlanke Gersten-Ähren sorgt
Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen. Einem internationalen Forscherteam unter Führung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) sowie der Universität Halle ist es nun gelungen, ein Gen zu identifizieren, das dabei eine entscheidende Rolle spielt. Es sorgt dafür, dass Gerste die charakteristischen schlanken Ähren ohne größere Verzweigungen ausbildet. Die Ergebnisse wurden heute im Fachmagazin "Nature Communications" veröffentlicht.
Raps- statt Sojaschnitzel: Forscherteam zeigt neue Proteinquelle für den Menschen
Raps könnte Soja den Rang als beste pflanzliche Proteinquelle für den Menschen ablaufen. Das legen Ergebnisse einer Studie von Ernährungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Universität Halle nahe. Das Team untersuchte, welche Effekte der Verzehr des Rapsproteins auf den Stoffwechsel hat. Das Ergebnis: Es ist mit Soja gleichwertig und schneidet in Teilen sogar besser ab. Ein weiterer Vorteil: Die Proteine können aus den Resten der Rapsölproduktion gewonnen werden. Die Studie ist im Fachjournal "Nutrients" erschienen.
Nature as a model: researchers develop novel anti-inflammatory substance
Anti-inflammatory substances based on components of human cells could one day improve treatment in patients. Researchers at the Institute of Pharmacy at Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) have developed a method for producing those substances with controlled quality. Since the body does not recognise them as foreign substances, they offer advantages over anti-inflammatory drugs such as ibuprofen or diclofenac. The results were published in the "European Journal of Pharmaceutical Sciences".
Artenvielfalt: Erhebungen an besonderen Standorten möglicherweise irreführend
Die Daten, die von Citizen-Science-Initiativen, Museen und Nationalparks gesammelt werden, sind eine wichtige Basis für die Erforschung des Biodiversitätswandels. Doch die gewählten Standorte sind oftmals nicht repräsentativ und können zu falschen Schlüssen über den Wandel der Biodiversität führen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universitäten Leipzig und Halle. In ihrer Studie, die im Fachmagazin "Conservation Biology" veröffentlicht wurde, fordern sie eine objektivere Auswahl von Standorten und bessere Schulungsangebote für Bürgerwissenschaftler.
Playfulness can be trained – here’s why you should do it
Simple exercises can help to make people more playful and consequently feel more satisfied with their lives. This has been revealed in a new study by psychologists from Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU) in the journal "Applied Psychology: Health and Well-Being". The researchers had participants in an experiment perform a week of exercises to boost their playfulness. They found that the trait can be stimulated and trained – and that this improves a person`s mood.
Forschende finden neue Möglichkeit, um Pflanzen vor Pilzbefall zu schützen
Weitverbreitete Pilzschädlinge bei Pflanzen lassen sich mit einer handelsüblichen Chemikalie gezielt bekämpfen, die bislang vor allem in der Medizin eingesetzt wurde. Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Halle und der Staatlichen Universität von Paraná in Brasilien herausgefunden. Mit Hilfe eines umfangreichen Experiments sind sie einem neuen Stoffwechselweg auf die Spur gekommen, der sich mit dieser Chemikalie gezielt stören lässt und so viele bekannte Pflanzenpilze am Eindringen in die Wirtspflanze hindert. Über die Studie berichtet das Team in der Fachzeitschrift "Phytopathology".
Corona: Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2020/21 angepasst
Studieninteressierte haben in diesem Jahr einen Monat länger Zeit, sich für das kommende Wintersemester an der Universität Halle für Studiengänge mit Numerus Clausus (NC) zu bewerben: Der neue Bewerbungsschluss ist der 20. August 2020. So erhalten auch Abiturient*innen eine Chance, deren Prüfungen verschoben werden. Für zulassungsfreie Studiengänge kann man sich sogar bis zum 15. Oktober 2020 einschreiben. Das Bewerbungsportal ist seit heute geöffnet: www.uni-halle.de/bewerben